Studieren mit Kind in Zahlen
- 6 Prozent der Studierenden in Deutschland haben ein Kind bzw. mehrere Kind/er
- davon sind 59 Prozent verheiratet, 31 Prozent leben in fester Partnerschaft
- 10% der weiblichen und 7% der männlichen Studierenden mit einem Kind bis 15 Jahre ist alleinerziehend
- Studierende mit Kind im Erststudium sind durchschnittlich 35 Jahre alt und damit 11 Jahre älter als ihre kinderlosen Kommiliton*innen
Klassische Kinderbetreuungsangebote der Studierendenwerke
- bundesweit betreiben 55 Studentenwerke 209 Kindertagesstätten mit gut 9.100 Plätzen
- gut 4.300 dieser Kinder sind jünger als 3 Jahre
Mit den klassischen Kinderbetreuungsangeboten leisten die Studierendenwerke einen umfangreichen Beitrag zu einer familienfreundlichen Hochschullandschaft und einem chancengleichen Studium für studierende Eltern.
Das vielfältige Angebot der Studierendenwerke umfasst neben der klassischen Kinderbetreuung folgende Serviceleistungen
- 54 Studierendenwerke bieten Familienwohnungen in Wohnheimen an
- 35 Studierendenwerke haben Spiel-, Wickel- und Stillräume
- in den Mensen von 39 Studierendenwerken essen Kinder kostenlos
- 20 Studierendenwerke ermöglichen eine flexible Kurzzeitbetreuung von Kindern außerhalb der Regelbetreuungszeit
- 50 Studierendenwerke bieten erweiterte Betreuungszeiten an
- 5 Studierendenwerke bieten Kinderbetreuung an den Wochenenden an
- 30 Studierendenwerke bieten auch in den Ferien Kinderbetreuung an
- 46 Studierendenwerke halten spezielle Beratungsangebote für Studierende mit Kind vor
- 39 Studierendenwerke bieten Informationsveranstaltungen für (werdende) Studierende mit Kind
- 19 Studierendenwerke veranstalten Freizeitangebote
Weitere, besondere Angebote sind
- Begrüßungsgeld für Neugeborene von Studierenden gibt es von 9 Studierendenwerken
- einmalige Beihilfen aus einem Notfond bieten 14 Studierendenwerke an
- 6 Studierendenwerke stellen eine Grundausstattung für werdende studierende Eltern bereit