IBS-Online-Bibliothek

Studieren mit Behinderungen in Zahlen und Fakten

Wie viele Studierende haben eine Behinderung oder chronische Krankheit. Wer gehört zu dieser Gruppe? Wie wirken sich die jeweiligen Beeinträchtigungen im Studium aus?

 

Die Sozialerhebung und die Studie "beeinträchtigt studieren" (best), beide herausgegeben vom Deutschen Studentenwerk und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, geben Auskunft über die besondere Lebenslage von Studierenden mit studienrelevanten gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Das Deutsche Studentenwerk befragt i.d.R. alle 3 Jahre die Studierenden zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation. 2016 gaben elf Prozent der Studierenden an, dass sich ihr Studium im Zusammenhang mit langfristigen körperlichen, seelischen oder Sinnesbeeinträchtigungen erschwert. Gut die Hälfte von ihnen bezeichnet die Erschwernis als stark oder sehr stark. Studierende mit Beeinträchtigungen unterbrechen zudem deutlich häufiger und länger ihr Studium und wechseln deutlich häufiger die Hochschule und den Studiengang als ihre Kommiliton/innen ohne Beeinträchtigungen.
> Kurzübersicht über wichtige Ergebnisse

Die Ergebnisse der 21. Sozialerhebung zum Thema "Gesundheitliche Beeinträchtigung und Studienerschwernis", veröffentlicht im Juni 2017, finden Sie als Kapitel 3.5 des Hauptberichts und als Kapitel 9 der Zusammenfassung.

Datenerhebung "beeinträchtigt studieren": best1 und best2

Nach 2011 wurden im Wintersemester 2016/17 zum zweiten Mal Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten an über 150 Hochschulen zu ihrer Studiensituation befragt. Die Ergebnisse von best2 sind im September 2018 veröffentlicht worden.

best1 und best2 zeigen, wie vielfältig die Gruppe der Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ist und wie sich die Beeinträchtigungen konkret im Studium auswirken. Durch die Datenrehebungen erfahren wir, wie die Beratungsangebote der Hochschulen und Studenten- bzw. Studierendenwerke genutzt werden und wie wirksam angemessene Vorkehrungen zum individuellen Ausgleich von beeinträchtigungsbezogenen Nachteilen sind.

Die Datenerhebung best – ihr Anliegen, ihre Durchführung und die Ergebnisse – ist ausführlich dokumentiert unter www.best-umfrage.de.

Studierendenservey mit Daten zu Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Die Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz befragt regelmäßig die Studierenden zu ihrer Studiensituation und zu ihren Orientierungen. Seit der 12. Erhebung im WS 2012/13 werden die Studierenden auch danach befragt, ob sie unter chronischen Krankheiten leiden oder eine Behinderung haben.

Die Ergebnisse der Befragung Studierender mit Beeinträchtigungen im Rahmen des 12. Studierendenserveys wurden in Form einer Sonderauswertung veröffentlicht.

DZHW-Studie "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus"

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung hat im Sommersemester 2020 die Situation vulnerabler Studierendengruppen in Zeiten der Corona-Pandemie untersucht. Zu den untersuchten Gruppen gehörten auch Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Ergebnisse: Studierende mit Behinderungen geben deutlich mehr als andere Studierende coronabedingte Schwierigkeiten bei der Prüfungsbewältigung und bei der der Pflege der Beziehung zum familiären Umfeld an. Außerdem fühlen sie sich deutlich mehr gestresst durch Corona als andere Studierende

Zum Seitenanfang

Zum Inhaltsverzeichnis der IBS-Online-Bibliothek

Zur Seite Bundesländer im Überblick

Seitenmenü: 
0