Karriereplanung mit Beeinträchtigungen

Studieren mit Beeinträchtigungen: Studienvorbereitung

Die Arbeitsmarktchancen für behinderte Menschen sind trotz vielfältiger Bemühungen von Politik und Teilen der Wirtschaft noch immer schlechter als die von gleich qualifizierten nichtbehinderten Menschen. Dennoch gilt auch für behinderte Menschen: Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind umso besser, je höher und passender die Qualifikation ist.

Karriereplanung mit Beeinträchtigungen

Studieninteressierte mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sollten ihre Studien- und Berufswahl auf keinen Fall allein nach vermeintlich guten oder schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt ausrichten.
Karriereplanung mit Beeinträchtigungen

Studienwahl

Ist die grundsätzliche Entscheidung zugunsten eines Studiums gefallen, stehen verschiedene
Hochschularten und diverse Studiengänge zur Wahl. Beeinträchtigte Studieninteressierte sollten sich einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Studienangebote verschaffen und sie miteinander vergleichen.
Studienwahl

Wahl des Hochschulorts

Studieninteressierte sollten sich möglichst genau über die Verhältnisse an Hochschule und Studienort informieren. Individuell können dabei unterschiedliche Aspekte, wie beispielsweise Fragen des Wohnens, der Mobilität oder der medizinischen Versorgung im Vordergrund stehen. Die Zugänglichkeit und die Ausstattung der Hochschule selbst sollten geprüft werden.
Wahl des Hochschulorts

Zeitplan für die Studienvorbereitung

Ein Ablaufplan kann helfen, notwendige Schritte in die Wege zu leiten. Studieninteressierte mit Beeinträchtigungen sollten mindestens ein bis zwei Jahre vor dem geplanten Studienbeginn mit den Vorbereitungen beginnen.
Zeitplan