Kultur

Kultur in den Studentenwerken

Studierende aller Fachrichtungen spielen Theater, musizieren, organisieren Festivals, stellen aus, schreiben, malen, fotografieren – das studentische kulturelle Engagement ist äußerst vielseitig. Dabei setzen die Studierenden nicht nur Kultur in Szene, sondern managen auch das ganze Drumherum.

Kultur heißt: Die Studierenden  erproben ihr Improvisationsgeschick und ihre Konfliktfähigkeit, knüpfen Kontakte und haben Spaß dabei. Sie entwickeln soziale Kompetenzen und beruflich relevante Fähigkeiten wie Flexibilität, Kreativität oder Teamgeist. Kulturaktivitäten auf dem Campus führen zu Begegnungen zwischen ausländischen und deutschen Studierenden und regen den fächerübergreifenden Dialog an. Der Lebensraum Hochschule wird durch die studentische Kulturszene entscheidend geprägt.

Kulturbüros

Die Kulturbüros der Studentenwerke machen in vielen Fällen kulturelles Engagement der Studierenden erst möglich. Sie unterstützen studentische Kulturprojekte durch die Vergabe von Räumen und umfangreichem Equipment, unterstützen Kulturprojekte mit finanziellen Mittel, bieten Kurse oder Workshops an. Dies trägt zum Kulturleben an den Hochschulen bei und gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen zu realisieren.

Die Studentenwerke schaffen die Rahmenbedingungen, unterstützen, beraten, fördern. Die Studierenden-Generationen wechseln schnell. Erst ein Kulturbüro mit festen Mitarbeiter/innen gewährleistet die nötige Kontinuität, macht es möglich, das nötige Know-how verlässlich weiterzugeben.

Kulturauftrag der Studentenwerke

Schon in den Gründungsjahren nach dem ersten Weltkrieg konzentrierte sich die Arbeit der ursprünglich als Selbsthilfeeinrichtungen gegründeten Studentenwerke nicht nur auf die wirtschaftliche Förderung der Studierenden. Obschon die schwierigen wirtschaftlichen Zeiten kaum Zeit für ‚Kultur’ ließen, wurden schon damals ‚Kulturräume’ an den Hochschulen als wichtig erachtet und umgesetzt.

Heute sind die Aufgaben der Studentenwerke in den Ländergesetzen festgelegt. Auf vielfältige Weise greifen die Studentenwerke diesen Auftrag auf und schaffen die Rahmenbedingungen für die kulturelle Eigeninitiative der Studierenden. Die Kulturangebote richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten und können von Studentenwerk zu Studentenwerk sehr unterschiedlich sein.

Ein wichtiger Leitsatz der kulturellen Förderung von Studierenden durch Studentenwerke ist dabei, dass die Akzente des Angebots von den Studierenden selbst ausgehen.

Seitenmenü: 
0

Verwandte Themen