Internationale Kooperationen

Kooperation mit Frankreich

Kaum ein Land ähnelt Deutschland so sehr wie Frankreich wenn es um Service- und Beratungsangebote für Studierende geht. Die Zusammenarbeit mit Frankreich bildet deshalb den traditionellen Kern der internationalen Kooperationen des Deutschen Studentenwerks.

Seit mehr als 60 Jahren pflegt das Deutsche Studentenwerk (DSW) gute Nachbarschaft mit den „französischen Studentenwerke“, den CROUS (Centres regionaux des oeuvres universitaires et scolaires) auf regionaler Ebene und mit dem Verband auf nationaler Ebene, dem CNOUS (Centre National des Œuvres Universitaires et Scolaires)

Aus der Vogelperspektive aufgenommen: Fünf Personen, die vor einem Ausstellungsplakat stehen und diskutierenDie Aktivitäten der deutsch-französischen Zusammenarbeit der Studentenwerke sind vielfältig und erstrecken sich auf sämtliche Organisationsebenen:

  • Eine deutsch-französische Arbeitsgruppe des DSW und CNOUS koordiniert die Zusammenarbeit. Auf der Leitungsebene treffen sich regelmäßig die Geschäftsführer der Studentenwerke und der CROUS abwechselnd in Deutschland und in Frankreich, um Erfahrungen auszutauschen und die deutsch-französische Zusammenarbeit weiter zu entwickeln. In der Arbeitsgruppe werden aktuelle Themen im Bereich von studentischen Angelegenheiten diskutiert und Best Practice Beispiele ausgetauscht.
     
  • Alle zwei Jahre findet eine Fachtagung zum Wissenstransfer statt. Dieses Deutsch-Französische Kolloquium beleuchtet gemeinsame Herausforderungen, Strategien und Lösungsansätze für die Studentenwerke. Die Mitarbeiter/innen beider Länder können Wissen, Erfahrungen und Know-how austauschen.
     
  • Mitarbeiteraustausch: Zahlreiche Studentenwerke entsenden jedes Jahr Beschäftigte in ihre Partnerorganisationen in Frankreich, und setzen so die deutsch-französische Freundschaft fort. Zur leichteren Verständigung haben DSW und CNOUS ein deutsch-französisches Glossar herausgegeben, das von „Abendbrot“ bis „Zimmervermittlung“ das Fachvokabular der Studentenwerke und CROUS in beiden Sprachen zugänglich macht.
     
  • Die jährlichen Deutsch-Französische Studierendenbegegnungen sind vor allem möglich durch die langjährigen guten partnerschaftlichen Beziehungen, die zwischen den Studentenwerken und den CROUS bestehen. Der Austausch findet in vielfältigen Bereichen wie der Kultur (Kunst, Musik, Theater), des Sports, des Umweltschutzes oder der Wissenschaft statt. Gefördert werden die Projekte durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).
     
  • Für Studierende, die sich in den Gremien der deutschen oder französischen Studentenwerke, als Wohnheimtutoren, im Verwaltungsrat oder im Bereich Internationales engagieren, organisiert das Deutsche Studentenwerk seit 2006 in Kooperation mit CNOUS ein Deutsch-Französisches Praktikantenprogramm. Ziel ist es, den Studierenden die Aufgaben und die Struktur der Studentenwerke im Gastland zu vermitteln. Gleichzeitig leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur fachlichen, interkulturellen und sprachlichen Weiterbildung der Studierenden.

Die Kooperation basiert im weiteren Sinne auf dem deutsch-französischen Vertrag des Jahres 1963 und im engeren Sinne auf der Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk.

 

 

Seitenmenü: 
0