Studierendenmobilität

Internationalisierung in Zahlen

Hochschulbildung in Deutschland ist international attraktiv. Zahlen zur internationalen Mobilität.

Internationale Mobilität

  • Weltweit sind 5,6 Millionen Studierende international mobil.
  • Deutschland ist ein international attraktiver Studienstandort. Insgesamt belegt die Bundesrepublik Platz vier hinter den USA, Großbritannien und Australien.
  • Die weltweit am stärksten wachsenden Zielregionen sind die Schwellenländer in Asien.
  • Zudem ist internationale Mobilität von Beginn an eines der Kernziele der Bologna-Reformen und der von den europäischen Bildungsministern beschlossenen Strategie „Europa 2020“.

Internationale Studierende in Deutschland

  • Mit knapp 320.000 erreichte die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland im Wintersemester 2019/20 einen neuen Höchstwert, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind jedoch noch nicht in den aktuellen Zahlen ablesbar.
  • Damit lag Deutschland in der Liste der Gastländer auf Platz 4 und war das wichtigste nicht-englischsprachige Gastland für ausländische Studierende.
  • Der Anteil der Studierenden aus dem Ausland an allen Studierenden liegt bei 11,1%.
  • In Deutschland ist besonders, dass die Studierenden aus vielen verschiedenen Herkunftsländern kommen. Die meisten internationalen Studierenden stammen aus China. Auf Platz zwei befindet sich Indien. Danach kommen Syrien, Österreich, Russland, die Türkei, Italien und der Iran.
  • Der Anteil der internationalen Studierenden, die einen Abschluss in Deutschland anstreben ist mit rd. 92% weiterhin sehr hoch.
  • Im Zuge der Sozialerhebung werden regelmäßig Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der internationalen Studierenden in Deutschland erhoben.

Deutsche Studierende im Ausland

  • Etwa 135.000 deutsche Studierende insgesamt waren in 2018 an ausländischen Hochschulen immatrikuliert (vgl. Wissenschaft-Weltoffen 2021). Die beliebtesten Gastländer sind Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz.
  • Die Auslandsmobilität der deutschen Studierenden ist damit relativ hoch: Im Jahr 2018 war Deutschland auf Platz 3 der wichtigsten Herkunftsländer internationaler Studierender weltweit.
  • Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union studieren jährlich etwa 40.000 deutsche Studierende in verschiedenen europäischen Ländern. 21% davon halten sich für ein Praktikum, 79% für ein Teilstudium im Ausland auf.
Seitenmenü: 
0