Ausstellungen
Die Arbeitsergebnisse der einzelnen Workshops werden in den jeweiligen Ländern gezeigt und diskutiert. Im Sommer 2015 wird es darüberhinaus es eine Abschlussausstellung aller Arbeiten sowie eine internationale Konferenz zum Thema in Brüssel geben.
LABORATORY
|
Start of exposition
|
End of exposition
|
Location + Address + web address
|
Laboratory 1, Identity, Antwerp
|
29.09.2014
|
05.10.2014
|
Academie voor Schone Kunsten
http://www.academieantwerpendko.org/
|
Laboratory 2, Roots, Strasbourg
|
29.09.2014
|
05.10.2014
|
LA GALERIE DU CROUS DE PARIS
http://www.crous-paris.fr/article.asp?idcat=AABD
|
Laboratory 3, Home, Freiburg
|
16.10.2014
|
23.10.2014
|
Rihm Gebäude der Musikhochschule Karlsruhe
http://www.hit-karlsruhe.de/hfm-ka/hfm/)
|
Laboratory 4, Conflict, Padova
|
29.09.2014
|
05.10.2014
|
Spazio ESU Lavororienta
|
Laboratory 5, Freedom, Viana do Castelo
|
16.10.2014
|
04.01.2015
|
Centro Académico do IPVC - SA
www.oficinacultural.ipvc.pt
|
Das Projekt
Jeweils 24 Studierende aus diesen sechs europäischen Ländern haben sich, angeleitet von renommierten Künstlerinnen und Künstlern, im Sommer 2014 in kreativen Workshops erprobt: Tanz, Musik, Malerei, Fotografie, Performance, Cross-over. Studierende aller Fachrichtungen konnten sich bis April 2014 für die Teilnahme bewerben.

In den Workshops soll die EU-Bürgerschaft künstlerisch verhandelt und ausgedrückt werden: Wie stark verstehen sich Europas Studierende als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union? Gibt es unter Studierenden so etwas wie eine europäische Identität, ein Konzept von Unionsbürgerschaft? Wie kann das künstlerisch „übersetzt“ werden?
Gemeinsam mit neun europäischen Partnerorganisationen startet das Deutsche Studentenwerk (DSW) das von der Europäischen Union geförderte Kulturprojekt European Citizen Campus für insgesamt 144 Studierende aller Fachrichtungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Portugal.
„European Citizen Campus“: Laboratorien, Themen, Künstler/innen
- Belgien, Thema „Identität“: Thé van Bergen (Malerei) und Kelly Schacht (Performance, Cross-over)
- Deutschland, „Heimat“: Michael Klant (Cross-over) und Raymond Waydelich (ebenfalls Cross-over)
- Frankreich, “Wurzeln”: Daniel Depoutot (Performance, Cross-over) und Raphael Urwiller (Malerei)
- Italien, „Konflikt“: Antonio Guiotto (Darstellende Kunst) und Claudia Fabris (Fotografie, Performance)
- Luxemburg, „Dialog“:Gianfranco Celestino (Tanz) und Cathy Krier (Musik)
- Portugal, „Freiheit“: Paulo Catrica (Fotografie) und Mario Rocha (Malerei, Keramik)
Die beteiligten Organisationen
- Deutsches Studentenwerk, Deutschland (Konsortialführer)
- Azienda Regionale per il diritto allo studio universitario Padova, Italien
- Centre National des Oeuvres Universitaires et Scolaires, CNOUS, Frankreich (Dachverband der französischen Studentenwerke)
- Centre Régional des Oeuvres Universitaires et Scolaires, CROUS Strasbourg, Frankreich
- Instituto Politéchnico de Viana do Castelo, Portugal
- Artesis Plantijn Hogeschool Antwerpen, Belgien
- Studierendenwerk Freiburg, Deutschland
- Studentenwerk Karlsruhe, Deutschland
- Studierendenwerk Mainz, Deutschland
- Université du Luxembourg, Luxemburg