Die SIK kommuniziert

Mit regelmäßigen Publikationen unterstützt und präsentiert die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) die interkulturelle Arbeit der Studierendenwerke.

Folgende Publikationen stellt die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz den Studierendenwerken und Hochschulen zur Verfügung: 

Infobrief

Der Infobrief der SIK berichtet zweimal im Jahr über Entwicklungen rund um die Internationalisierung des Hochschulstandorts Deutschland. Er bietet praxisnahe Beiträge zur Integration von internationalen Studierenden, berichtet über aktuelle Studien und gibt Literaturtipps. Den aktuellen Infobrief finden Sie im Downloadbereich am Ende dieser Seite.

Flyer „Jobben für internationale Studierende“

Ein Nebenjob bietet für internationale Studierende in Deutschland die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, Deutschland kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und die Finanzierung des Studiums zu ergänzen. Der Flyer „Jobben für internationale Studierende“ der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz stellt aufenthalts-, sozial und arbeitsrechtliche Regulierungen übersichtlich und in einfacher Sprache dar und bietet so einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche, zu denen sich internationale Studierende vor Aufnahme eines Nebenjobs in Deutschland informieren sollten.

Die Publikation richtet sich an internationale Studierende unterstützende Institutionen und soll deren Betreuungsleistungen, bspw.  Beratung und Information von internationalen Studierenden, fördern.

Der Flyer steht als barrierearme PDF-Version in deutscher und englischer Sprache zum Download zur Verfügung. Die Printversion kann in beiden Sprachversionen kostenfrei bestellt werden.

Zur deutschen Version Zur englischen Version

Erklärvideo "Tipps für internationale Studierende: Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland"

Das Erklärvideo der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz erläutert Voraussetzungen und Möglichkeiten der Studienfinanzierung für internationale Studierende, erklärt rechtliche Einschränkungen im Bereich Jobben und gibt Praxistipps zur Planung des Studiums in Deutschland.

So können sich Studierende und Studienbewerber*innen schon vor ihrem Aufenthalt in Deutschland einen ersten Überblick zum Thema Studienfinanzierung verschaffen und kennen die wichtigsten Ansprechpersonen und Anlaufpunkte.

Das Video wird in deutscher und englischer Sprache vertont und untertitelt zur Verfügung gestellt. So können auch wichtige Begriffe und die Bezeichnungen beispielsweise für Anlauf- und Beratungsstellen mit- und nachgelesen werden.

Wir danken der Initiative Wissenschaft Hannover und dem Studentenwerk Hannover, auf deren Videoclip das Erklärvideo basiert und dem BMBF für die Finanzierung.

Aufenthalts- und Sozialrecht für internationale Studierende – Handreichung für Beratende

Wie können Drittstaatsangehörige eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium in Deutschland erhalten?  Was sind ihre wichtigsten Rechtsansprüche, wenn sie in Deutschland jobben? Mit einer neuen Fachpublikation seiner Servicestelle Interkulturelle Kompetenz unterstützt das Deutsche Studierendenwerk (DSW) Beraterinnen und Berater internationaler Studierender von Hochschulen und Studierendenwerken.

Autorin der 140-seitigen Publikation ist Prof. Dr. Dorothee Frings, Expertin für Migrations- und Sozialrecht; sie hatte bis zum Jahr 2017 eine Professur für Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht für die Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein inne.

Die Informationen sind in vier Kapiteln aufbereitet und thematisch auf die Rechtsstellung von Studierenden ohne deutsche Staatsangehörigkeit bezogen. Durchgängig gestellte FAQs ermöglichen es, in der Beratungssituation und bei Anfragen schnell die richtigen Informationen zu finden. Durch Fallbeispiele werden die Informationen anschaulich erläutert, auch Corona-bezogene Hinweise sind enthalten.

Die Publikation „Aufenthalts- und Sozialrecht für internationale Studierende – Handreichung für Beratende 2020“ kann beim Deutschen Studierendenwerk kostenlos bestellt werden.

Die englische Übersetzung mit dem Titel „Residency and Social Security Law for International Students - Guidance for Student Advisers“ kann auch kostenfrei bestellt werden.

In einem begleitenden Glossar werden zentrale Fachbegriffe aus der Publikation bzw. aus dem Aufenthalts- und Sozialrecht ins Englische übersetzt und auf Englisch erläutert.

Die PDF-Versionen, Bestellformulare, das Glossar und weitere Beileger und Neuerungen finden Sie unter den unten stehenden Links.

Zur deutschen Version Zur englischen Version

Illustriertes Mensawörterbuch

Im Mensawörterbuch werden drei Studierende auf ihrem täglichen Weg durch die Mensa begleitet.

Dabei werden Speisen und Getränke, die MensaCard, die Zutatenliste sowie regionale Unterschiede erklärt – mit Illustrationen und Vokabeln in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Chinesisch).

Das Wörterbuch soll vor allem internationalen Studierenden dabei helfen, sich in der Mensa zu orientieren, zudem präsentiert es Vielfalt und Qualität des Mensaessens. 

Gestaltet hat das Gesundheitswörterbuch der Grafiker Florian Geppert, der auch schon das "Gesundheitswörterbuch“ und das "Wohnheimwörterbuch" illustriert hat.

Die Publikation kann kostenfrei bestellt werden und ist auch als Online-Version verfügbar.

Zur Online-Version Printversion bestellen

Illustriertes Gesundheitswörterbuch

Von A wie Apotheke bis Z wie Zuzahlung – das Gesundheitswörterbuch gibt
allgemeine Überblicksinformationen auf Deutsch und Englisch für internationale Studierende.

Es geht u.a. um Krankenversicherung, Arztbesuch und Attest. In Dialogen, kurzen Texten und Szenen  auf dem Campus werden Sachverhalte und  Vokabeln erklärt: Beipackzettel, Überweisung, Impfausweis.

Gestaltet hat das Gesundheitswörterbuch der Grafiker Florian Geppert, der auch schon die „Illustrierten Wohnheimwörterbücher“ illustriert hat.

Zur Online-Version Printversion bestellen

Illustriertes Wohnheimwörterbuch

Was heißt „Gelber Sack“ auf Englisch und wie funktioniert das eigentlich mit der Mülltrennung? Das Wohnheimwörterbuch erklärt internationalen Studierenden diese und ähnliche Fragen und Eigenarten zum Wohnen in deutschen Wohnheimen und soll helfen, Missverständnisse im Wohnheimalltag zu enträtseln.

Illustrationen und Vokabeln in acht Sprachen helfen: Von Abflusssieb über Schadensmeldung, von Backofenleuchte bis Wäschetrocknerchip. Elf Kapitel widmen sich Themen wie Ankunft, Wohnungseinrichtung, Rechte und Pflichten als Mitbewohnende, Küchentechnik, Energie sparen und Zusammenleben.

Das nützliche Vokabel-Bilderbuch ist im August 2010 erstmals in Bielefeld erschienen. Bewohner*innen, Wohnheimverwaltung und Hausmeister haben am Projekt mitgewirkt. Aufgrund der großen Nachfrage legte das Deutsche Studierendenwerk 2011 eine bundesweite Version auf.

Die Wörterbücher gibt es in vier verschiedenen Ausgaben in unterschiedlichen Sprachen. Alle können kostenfrei beim Deutschen Studierendenwerk bestellt werden.

Online-Version (Deutsch-Englisch-Chinesisch)

Online-Version (Deutsch-Französisch-Spanisch)

Online-Version (Deutsch-Französisch-Arabisch)

Online-Version (Deutsch-Polnisch-Russisch)

Printversion bestellen

Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung

Warum gibt die Studentin mir nicht die Hand? Warum erscheint sie nicht pünktlich zum Termin? Diese und ähnliche Fragen ergeben sich im Arbeitsalltag mit internationalen Studierenden häufig. Im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Hochschulen reichen allgemeine Informationen über die Herkunftsländer zur Beantwortung oft nicht mehr aus – hier spielt interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselrolle.

Diese Publikation präsentiert 30 Critical Incidents, interkulturelle Fallgeschichten aus der Kommunikation von internationalen Studierenden mit Mitarbeiter*innen aus Studierendenwerken bzw. Hochschulen. 93 Studierende oder Mitarbeiter*innen haben die authentischen Fälle kommentiert. In ihrer Einführung definiert und erläutert Dr. Gundula Gwenn Hiller das Thema ausführlich. Die zwei Arbeitsblätter können in interkulturellen Trainings eingesetzt werden.

Die Publikaiton ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und kann kostenfrei beim Deutschen Studierendenwerk bestellt werden.

Zur Online-Version (deutsch) Printversion bestellen (deutsch)
Zur Online Version (englisch) Printversion bestellen (englisch)

Studentenwerke interkulturell

Zehn klassische Konzepte und zehn besondere, zum Teil ausgezeichnete Projekte zeigen, wie Begegnung, Begleitung, Beratung, auch auf Peer-to-Peer-Ebene, von den Studierendenwerken umgesetzt werden. Diese „Klassiker“ und „Glanzlichter“ stehen dabei stellvertretend für die zahlreichen Aktivitäten der 58 Studierendenwerke im interkulturellen Handlungsfeld.

Die dargestellten Aktivitäten veranschaulichen den Beitrag der Studierendenwerke für einen erfolgreichen Studienaufenthalt in Deutschland. Sie greifen Problemlagen ausländischer Studierender wie Orientierung, Finanzierung und Kontakt gezielt auf, setzen an der erforderlichen interkulturellen Sensibilisierung im Hochschulbereich an und beteiligen internationale und auch deutsche Studierende aktiv. Dabei ist die gute Kooperation mit Hochschulen, Kommunen, Studierendenverbänden und anderen Akteuren oftmals eine essenzielle Grundlage. Unverzichtbar war in vielen Fällen die Anschubfinanzierung durch die DAAD-Programme STIBET, PROFIS und PROFIN.

Zur Online-Version Printversion bestellen

Runder Tisch internationale Studierende - Ein Werkzeugkasten mit Praxistipps und Materialien

Die Internationalisierung des Hochschulstandorts Deutschland schreitet unvermindert voran. Die Institutionen, die internationale Studierende betreuen, stehen vor der Herausforderung gelingender Integration, des Studienerfolgs und der bedarfsorientierten Unterstützung internationaler Studierender. Um vor Ort geeignete Maßnahmen für die Zielgruppe erfolgreich durchzuführen, bietet sich z. B. ein regelmäßiges Treffen involvierter lokaler Akteure in Form eines Runden Tischs an.
Ein Runder Tisch kann dem informellen, vertrauensvollen Erfahrungsaustausch sowie der Bestands-aufnahme der Akteure dienen. Er kann genutzt werden für die Einzelfallberatung, die bilaterale Vernetzung, einen verbesserten Informationsfluss und den Wissenserwerb. Somit kann er strukturelle Veränderungen unterstützen oder herbeiführen.
Die Publikation der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz des DSW bietet Informationen zur Initiierung oder Neugestaltung eines „Runden Tischs Internationale Studierende“. Nach dem Charakter eines Werkzeugkastens wird grundlegendes Material zur Verfügung gestellt, das man gemäß des eigenen Bedarfs nutzen kann. Der Leitfaden behandelt anschaulich aufbereitet Aspekte, die man bei der Gestaltung eines Runden Tischs bedenken kann: Von Überlegungen zum Hochschulstandort im Vorfeld und möglichen beteiligten Akteuren bis zu Tipps, Tricks und Mustervorlagen.

Zur Online-Version

International? Interkulturell? Migrationshintergrund? Deutsch? – Infografik der SIK

Die Internationalisierung und Diversifizierung der Studierendenschaft in Deutschland hat zum Entstehen verschiedener Begriffe geführt.

Häufig verwendete statistische Kategorien zu Studierenden wie „International“, „Ausländisch“, „Migrationshintergrund“ heben bestimmte Sichtweisen hervor und blenden andere aus.
Zudem können Kategorien auch Unterscheidungen im Sinne eines Gegensatzpaares beinhalten, z. B. „Wir“ (Deutschen) und die „Anderen“.

Diese Infografik der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz des DSW soll einerseits die Begrifflichkeiten für bestimmte Studierendengruppen aus der Statistik erklären, andererseits aber auch die Komplexität sichtbar machen und somit bestehende Zuschreibungen hinterfragen.
Somit soll Sie zur Diskussion anregen und gleichzeitig als Arbeitshilfe dienen.

Die Infografik finden Sie als PDF im Downloadbereich am Ende dieser Seite.

Studierendenwerksinterne Publikationen

Die folgenden Publikationen sind nur studierendenwerksintern erschienen. Die Publikationen stehen ausschließlich den Mitarbeitenden der Studierendenwerke zur Bestelluing zur Verfügung. Schreiben Sie dafür eine E-Mail an [email protected] :

  • "Tutorenteams koordinieren - Ein Handbuch für die Studentenwerke"
    (erschienen 2017)
  • "Veranstaltungen organisieren im interkulturellen Team: Ein Leitfaden für Tutoren*innen der Studentenwerke" (erschienen 2011)
  • "Interkulturelles Training für Tutoren: Ein Handbuch für Trainer der Studentenwerke" (Dr. Stefanie Kuschel) (erschienen November 2007, unveränd. Neuauflage 2009)

Servicestelle Interkulturelle Kompetenz

Tel.: 030 29 77 27 -71/ -75

E-Mail senden

SIK-Website

Weitere Aufgaben der SIK

SIK-Veranstaltungen

Die SIK bietet interkulturelle Trainings und Seminare für Mitarbeitende der Studierendenwerke und Hochschulen an.
Zudem veranstaltet die SIK Fachtagungen zu aktuellen Themen der interkulturellen Arbeit.

Weiterlesen…

 

Interessenvertretung

Politik und Öffentlichkeit macht die Servicestelle Interkulturelle Kompetenz darauf aufmerksam, welches Potenzial internationale Studierende für den Campus und für Deutschland mitbringen und darauf, welche Hürden ihnen im Alltag im Weg stehen.

Weiterlesen…