Beauftragte, Beraterinnen und Berater in Hochschulen und Studenten-/Studierendenwerken
Die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen/chronischen Krankheiten ist in den meisten Fällen der oder die Beauftragte der jeweiligen Hochschule. Ist kein/e Beauftragte/r an der Hochschule berufen oder erreichbar, dann sollte der Weg in die Beratung des Studenten-/Studierendenwerks vor Ort führen.
Angebote der Beauftragten, Beraterinnen und Berater
Kontakt aller Beauftragten, Berater und Beraterinnen in Hochschulen und Studenten-/Studierendenwerken
Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)
Gibt es vor Ort kein Beratungsangebot, beraten die Mitarbeiterinnen der IBS telefonisch oder via E-Mail. Die Beratung der IBS ist ein bundesweites und hochschulübergreifendes Angebot für Studieninteressierte, Studierende, Promovierende und Absolvent/innen mit Behinderungen/chronischen Krankheiten.
Angebot und Kontakt der IBS
Veranstaltungen der IBS
Beratung zur Studien- und Berufswahl
Sie planen ein Studium? Es gibt vielfältige Studienmöglichkeiten. Informieren Sie sich gründlich und klären Sie vorab, welche Berufsfelder ein Studium eröffnet und welche Anforderungendort an Sie gestellt werden.
Beratung zu Studien- und Berufswahl
Beratung zu Zugang und Zulassung zum Studium
Auskunft über die Bewerbungsmodalitäten an der jeweiligen Hochschule und im gewählten Studiengang geben die Beratungsstellen der Hochschulen und im Fall bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen das Portal hochschulstart.de.
Beratung zu Zugang und Zulassung zum Studium
Beratung zur Studienfinanzierung
Wie ein Studium finanzieren? Zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eines Studium beraten die Studenten-/Studierendenwerke vor Ort - und zwar in den BAföG-Ämtern und in den Sozialberatungsstellen.
Beratung zur Studienfinanzierung
Studentische Interessenvertretungen
Beratung aus studentischer Perspektive bieten verschiedene Interessensvertretungen Studierender mit Behinderungen/chronischen Krankheiten sowie die Studierendenvertretung der jeweiligen Hochschule.
Studentische Interessenvertretungen
Hochschulinformationen für Studierende mit Beeinträchtigungen
An vielen Hochschulen gibt es spezielle Broschüren für Studieninteressierte und Studierende, die über den Stand der Barrierefreiheit an der Hochschule und in der betreffenden Stadt informieren. Die Broschüren können einen ersten Überblick über die Studienbedingungen vor Ort geben. Eine Ortsbegehung ersetzen diese Leitfäden aber nicht.
Leitfäden einzelner Hochschulen in der Online-Bibliothek der IBS
Broschüren an weiteren Hochschulstandorten finden Interessierte in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule, der Studierendenvertretung, den Behindertenbeauftragten oder den Interessenvertretungen der Studierenden.
Allgemeine Behindertenberatung
Beratung unter besonderem Einbezug der jeweilig vorliegenden Beeinträchtigung bieten die verschiedenen Behindertenverbände. Weitere Anlaufstelle können die Sozialverbände sein. Speziell zum Thema "Studieren mit Behinderung" wird jedoch nur vereinzelt eine Beratung angeboten.
Allgemeine Behindertenberatung
Psychologische Beratung
Für Studierende, die psychologische Unterstützung benötigen, bieten die meisten örtlichen Studenten-/Studierendenwerke und viele Hochschulen in der Regel kostenfrei psychologische Beratung an.
Psychologische Beratungsstellen der Studenten-/Studierendenwerke
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Menschen mit Behinderungen in Fragen zur Teilhabe, also bei Studierenden z.B. wenn es um Fragen zu Assistenz oder Hilfsmitteln geht.
Informationen der EUTB