Studium und Behinderung

Beratung Studierender mit Behinderungen / chronischen Krankheiten

Eine umfassende und auf die individuellen Bedarfe der Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten abgestimmte Beratung ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass die Studierenden chancengleich ein Studium beginnen können und auch abschließen.

Die IBS unterstützt mit ihren Informationen und Weiterbildungen bundesweit sowohl Studieninteressierte und Studierende als auch Beauftragte, Berater und Beraterinnen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studierenden gehören zur Zielgruppe?

Die verschiedenen Beratungsangebote für Studierende mit Behinderungen richten sich sowohl an Studierende mit Sinnes- und Bewegungsbeeinträchtigungen, als auch an Studierende mit chronisch-somatischen Erkrankungen, mit psychischen Erkrankungen, mit einer Teilleistungsstörung wie Legasthenie und anderen längerfristigen Beeinträchtigungen.
Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Benötigen Studierende einen Schwerbehindertenausweis?

Für die Beantragung der meisten studienbezogenen Nachteilsausgleiche brauchen Studierende keinen Schwerbehindertenausweis. Inwieweit ein Schwerbehindertenausweis sinnvoll ist, hängt stark vom Einzelfall ab.
Schwerbehindertenausweis: ja oder nein?

Wer berät vor Ort?

In fast allen Hochschulen und in vielen Studierendenwerken beraten Beauftragte und Berater und Beraterinnen mit spezifischer Expertise die Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Sie sind die ersten Ansprechpersonen für Fragen rund um ein Studium mit Beeinträchtigungen und wissen, welche anderen Fachberater/innen zusätzlich angesprochen werden sollten. Daneben gibt es in vielen Hochschulen studentische Behindertenreferate mit einem Beratungsangebot.
Beauftragte und Berater*innen der Hochschulen und Studenten-/Studierendenwerke zu Studium und Behinderung
Studentische Interessenvertretungen

Wer berät überregional?

Überregional beraten studentische Interessenvertretungen und Sozialverbände sowie die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS).
Studentische Interessenvertretungen
Behinderten- und Sozialverbände
Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung

Gibt es Interessenvertretungen Studierender mit Behinderungen? Welche?

Neben studentischen Behindertenreferaten in den Hochschulen gibt es unter anderem die Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e. V. (BAG), die Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e. V. (BHSA), der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS) oder studiCED.
Studentische Interessenvertretungen

Wo finde ich Erstinfos?

Das Handbuch "Studium und Behinderung" informiert Studieninteressierte und Studierende sowie Berater und Beraterinnen von der Studienvorbereitung bis zum Berufseinstieg zum Thema.
Handbuch "Studium und Behinderung"

Seitenmenü: 
0