Studienfinanzierung

BAföG - Geld vom Staat

BAföG steht für mehr Chancengleichheit im deutschen Hochschulsystem. Diese staatliche Studienfinanzierung gibt es seit 1971, und sie hat sich millionenfach bewährt. Mehr als vier Millionen Menschen konnten bisher dank BAföG studieren. Heute profitiert knapp ein Fünftel der Studierenden vom Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Das Plakat für die BAföG-Kampagne des DSW Mit dem BAföG sollen sich junge Menschen eine Ausbildung finanzieren können, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Die Studierenden bekommen BAföG, wenn die eigenen finanziellen Mittel und die der Eltern oder Ehegatten/Lebenspartner/in dazu nicht ausreichen.

Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss (= Geschenk) und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Von der Darlehenssumme muss man insgesamt maximal 10.010 Euro zurückzahlen.

Viele Studierende wissen gar nicht, dass sie eine BAföG-Förderung erhalten könnten. Wir sagen: Lassen Sie sich in Ihrem Studenten-/Studierendenwerk beraten!

18 Prozent aller Studierenden, die an einer in der amtlichen Hochschulstatistik erfassten und staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren, erhielten im Sommersemester 2016 zur Sicherung ihres Lebensunterhalts eine Förderung nach dem BAföG, so die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks.

Das Plakat für die BAföG-Kampagne des DSW

Das Plakat für die BAföG-Kampagne des DSW

Das Plakat für die BAföG-Kampagne des DSW

Das Plakat für die BAföG-Kampagne des DSW

Plakatserie "Jetzt BAföG-beantragen!", Motiv

Das Plakat für die BAföG-Kampagne des DSW

 

Seitenmenü: 
0

Downloads

FAQs zum BAföG, PDF (86.4 KB)
BAföG-Bedarfssätze, PDF (115.5 KB)