Im Jahr 2015 wurden 890.000 Asylsuchende in Deutschland registriert. Aktuell gibt es kaum belastbare Zahlen zum Bildungshintergrund. Nicht repräsentative Erhebungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lassen vermuten, dass viele Flüchtlinge syrischer Herkunft über einen hohen Bildungsgrad verfügen und Interesse an der Aufnahme eines Studiums in Deutschland haben.
Hochschulen, Studienkollegs und Studentenwerke verfügen über vielfältige Erfahrungen bei der Integration ausländischer Studierender, dennoch bringt die Aufnahme von Flüchtlingen in studienvorbereitende Maßnahmen sowie in reguläre Studienangebote zahlreiche neue asyl-, aufenthalts-, sozial-, förder- und hochschulrechtliche Fragen mit sich.
Die Publikation „Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen – Eine Handreichung für Hochschulen und Studentenwerke“ ist ein grundlegender Informationskatalog, der eine Orientierung zu den Themen „Aufenthaltsstatus und Asylverfahren – Integration ins Hochschulstudium – Grundsicherung und Versicherung“ anbietet. Sie richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den Hochschulen und in den Studentenwerken, die studieninteressierte Flüchtlinge informieren und beraten und ist eine gemeinsame Veröffentlichung von: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Kultusministerkonferenz (KMK), Deutscher Akademische Austauschdienst (DAAD), Deutsches Studentenwerk (DSW), Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).