13.04.2016

IBS Newsletter vom 14. April 2016

Tipps und Informationen Nr. 4 / 2016

/fileadmin

Aus der Arbeit der IBS und des DSW

Dokumentation des IBS-Seminars zu Nachteilsausgleichen

Am 21. und 22. Januar 2016 fand das IBS-Seminar "Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium" statt. Die Vorträge und Handouts sind jetzt auf den Internetseiten der IBS dokumentiert. Die Materialien bieten Wissenswertes zu den konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen des Nachteilsausgleichs, zum Verfahren sowie zu möglichen Maßnahmen zur Gestaltung und Anpassung von Lehrveranstaltungen, Studienverlauf und Prüfungen. 

 

IBS Veranstaltungsrückblick

 

 

 

Aus Hochschulen und Studentenwerken

Studentenwerk Berlin: Gruppe zum Berufseinstieg für Absolvent_innen mit Behinderung

Wie gehe ich in der Bewerbung mit meiner Behinderung um? Welche Fördermöglichkeiten gibt es beim Berufseinstieg? Antwort auf diese Fragen gibt ein Seminar des Berliner Studentenwerks. In den drei Tagesveranstaltungen erfahren Studierende und Absolvent_innen Wissenswertes rund um das Thema Bewerbungsschreiben und -gespräche. Die Bundesagentur für Arbeit informiert über ihre Angebote zur Unterstützung des Berufseinstiegs.

 

Informationen zum Seminar

 

MLU Halle-Wittenberg: Ringvorlesung "Bildungsgerechtigkeit als soziale Verantwortung"

Gegenwärtig findet an der Martin-Luther-Universität bereits die vierte Ringvorlesung zu Diversity und Hochschule statt. Dabei geht es auch um Fragen einer inklusiven Gestaltung der Hochschulbildung. Die Ringvorlesung wird vom Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und können im Internet nachgelesen/-gehört werden.

 

Informationen zur Ringvorlesung

 

Aus den Bundesländern

NRW: kombabb finanziert bis 2019

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW hat kombabb die Weiterfinanzierung bis Juni 2019 zugesagt. Der inhaltliche Schwerpunkt während der neuen Projektlaufzeit liegt auf dem Thema „nicht-sichtbare Behinderungen“. Einerseits sollen Studieninteressierte und Studierende mit nicht-sichtbarer Behinderung/chronischer Erkrankung gestärkt und unterstützt werden. Andererseits soll das Projekt auf eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung aller Beteiligten hinwirken.

 

kombabb-Internetportal

 

Aus Politik und Verwaltung

BMBF: Forschung zu Fachkräften für eine inklusive Bildung

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte für eine inklusive Bildung? Wie können entsprechende Maßnahmen zu ihrer Qualifizierung aussehen? Welche Konzepte gibt es schon? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungen zu diesen Fragen, bezogen auf alle Bildungsbereiche - auch die Hochschule. Eine entsprechende Förderrichtlinie wurde Ende März veröffentlicht.

 

Richtlinie zur Förderung der Forschung zu "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" vom 16. März 2016

 

Aus Verbänden und Institutionen

DVBS: Fachtagung zu Digitalisierung bitte vormerken

 

Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums führt der DVBS am 23. September 2016 eine Fachtagung mit dem Thema "Megatrend Digitalisierung in Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft – Chancen und Risiken für die Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen in Ausbildung, Studium, Beruf und Bildung" durch. Das Programm wird im Juni veröffentlicht.

Verschiedenes

Inklusionslandkarte mit erweitertem Angebot

Die Inklusionslandkarte der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen gibt es schon lange. Bisher konnten sich auf dieser Seite Institutionen, Organisationen und Projekte eintragen, die nach eigener Meinung inklusiv sind. Nun können sich auch Fachleute in die Landkarte eintragen, die als Referent_innen oder Ansprechpartner_innen für Inklusion zur Verfügung stehen.

 

Inklusionslandkarte

 

Studium und Behinderung in den Medien

Buch "Inklusive Hochschule" - nun auch zugänglich für blinde und sehbehinderte Leser_innen

2015 ist der Sammelband "Inklusive Hochschule - Neue Perspektiven für Praxis und Forschung" (Hrsg: Uta Klein in Zusammenarbeit mit der IBS) erschienen. In der Universitätsbibliothek der TU Dortmund steht es im Katalog SehKon  nun auch im pdf-Format und als docx-Dokument für blinde und sehbehinderte Nutzer_innen bereit. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

 

Anmeldung

 

Termine

Fachtag "Hochschulbildung und Inklusion" 

Termin: 26. April 2016

Ort: Hochschule Ludwigsburg

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Interessierte

Veranstalter: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelisches Studienwerk Villigst

Bundesjustizministerin a.D. Prof. Dr. Hera Däubler-Gmelin eröffnet den Fachtag mit einem Impuls zum Thema "Das Menschenrecht auf Bildung", Studierende stellen Projekte und Thesen zur Diskussion und ein Podium diskutiert die Entwicklungsperspektiven einer inklusiven Hochschule.

 

Veranstaltungsflyer

 

Fachtagung "Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung"

Termin: 8. Juni 2016

Ort: Hochschule Fulda

Zielgruppe: Interessierte

Veranstalter: Universität Kassel, Hochschule Fulda, Projekt "Inklusive Hochschulen in Hessen" 

Woher kommen Studierende mit Behinderungen und wohin gehen sie nach dem Studium? Die Referent_innen stellen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Übergänge behinderter Menschen vor und präsentieren empirische Erkenntnisse der Hochschul-, Arbeitsmarkt- und Teilhabeforschung.

 

Informationen und Anmeldung zur Fachtagung

 

Conference "Universal Design for Learning - License to Learn. A European Perspective on UDL"

Termin: 28. - 29. Juni 2016

Ort: Ghent, Belgien

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Berater_innen 

Veranstalter: Universell, NTNU, AHEAD, SIHO, howest

Die Konferenz präsentiert die Ergebnisse des Projektes "UDLL: Universal Design for Learning in Higher Education – License to Learn", das Richtlinien zur Implementierung von Universal Design in der Hochschulbildung erarbeitet. Das zweijährige Projekt, das noch bis zum 31.8.2016 läuft, wird von Partner aus drei Europäischen Ländern (Norwegen, Irland, Belgien) getragen.

 

Informationen zur Konferenz