Dieses Archiv enthält Materialien und Präsentationen dieser Veranstaltungen. Die Dokumente wurden uns von den Referenten und Referentinnen der Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Das Format der Dokumente und die Optimierung auf Barrierefreiheit fallen daher unterschiedlich aus.
Neben Tagungsdokumentationen und Rückblicken von IBS-eigenen Veranstaltungen beinhaltet dieses Archiv auch Vorträge von IBS-Mitarbeiterinnen, die auf Tagungen und Seminaren anderer Veranstalter gehalten wurden.
Wann und zu welchem Thema finden die nächsten Veranstaltungen der IBS statt?
Aktuelle Veranstaltungsankündigungen
Veranstaltungen im Jahr:
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
Seminar am 23. und 24. März 2023 in Kassel.
Online-Seminar am 28. und 29. November 2022. Dozentin: Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Köln
Jubiläums- und Fachtagung am 10. und 11. November 2022 in Berlin
- Programm
- Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Berlin
40 Jahre IBS – 40 Jahre Engagement für eine inklusive Hochschule
- Dr. Uwe Grebe, Geschäftsführer des Studentenwerks Marburg und Beiratsvorsitzender der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung
Pandemie und Migration: Auswirkungen aktueller Krisen auf die Gestaltung einer inklusiven Hochschule
- Annetraud Grote, Inklusionsbeauftragte beim Paul-Ehrlich-Institut und Vertreterin im Unternehmensforum
Key Note: "Akademiker*innen mit Behinderungen - Wir suchen. Wir beschäftigen. Es gelingt."
- Forum 1: Katrin Maag, Koordinatorin Inklusive Hochschule, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Begleitende Unterstützung als wirkungsvolle Ergänzung zu Einzelberatungsangeboten: Das Projekt „Inklusionsassistenz“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Forum 2: Prof. Dr. Olaf Muthorst, Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Freie Universität Berlin
Recht auf hybride Lehre?- Zum Schutz vulnerabler Gruppen im Post-Corona-Präsenzunterricht
- Forum 3: Dr. Daniela Menzel, Koordinatorin für Inklusion und Ansprechpartnerin für Studierende mit Beeinträchtigung, Technische Universität Chemnitz
Auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit - Meilensteine für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess
- Forum 4: Dr. Maike Gattermann-Kasper, Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen, Universität Hamburg
Dr. Susanne Peschke, Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien, Universität Hamburg
Digitale Prüfungen inklusiv gestalten: Didaktische, technische und organisatorische Anforderungen
- Forum 5: Axel Mertens, MBA, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Notarzt, Leiter des Bereich 331 – Amtsärztlicher Dienst des Gesundheitsamts Potsdam
Karriere beim Staat - Der Gesundheitscheck für zukünftige Beamtinnen und Beamte
- Mesut Can, Sozialarbeiter und ISL-Peer Counselor, Gütersloh
Behinderte Studierende mit Migrations- und Fluchterfahrungen
Wir möchten Sie auch auf den Fachbeitrag von Dittmann und Janßen "Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen – Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks", erschienen im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht hinweisen: https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a1-2023/.
Online-Seminar am 02. und 03. Mai 2022/ Dozentin: Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Köln
Online-Seminar am 07. und 08. April 2022
Webinar am 29. März 2022
Online-Fachtagung am 18. und 19. November 2021
- Programm
- Matthias Anbuhl, Generealsekretär des Deutschen Studentenwerks
Begrüßung
- Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
Diskriminierungsfrei studieren: Zum Verständnis von Behinderung, Barrieren und Barrierefreiheit im Studium
- Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden
Diversity-Strategien nutzen: Vernetzung als Gelingensbedingung auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule
- Prof. Dr. Martin Meyer, Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Windisch, Schweiz
Wie Strukturen nicht nur Ordnung schaffen, sondern Möglichkeiten eröffnen: Flexible Studienorganisation für vielfältige Lebenslagen (PDF)
Wie Strukturen nicht nur Ordnung schaffen, sondern Möglichkeiten eröffnen: Flexible Studienorganisation für vielfältige Lebenslagen (Textbeitrag)
- Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe/Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Studieren mit länger andauernden Erkrankungen: Überlegungen zur Studier- und Berufsfähigkeit von Menschen mit Depressionen aus der Sicht eines Psychiaters
- Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Marie Luise Schütt, Universität Hamburg
Prüfungen diversitätsreflektierend gestalten: Didaktische und organisatorische Überlegungen
- Pressemitteilung des DSW vom 18.11.2021
Online-Seminar am 20. und 21. April 2021
Online-Seminar am 20./21. und 28. Januar 2021
Online-Fachtagung am 12. und 13. November 2020
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Begrüßung
- Dr. Severin Thomas, Universität Hildesheim
Studieren in Zeiten von Corona. Ergebnisse der bundesweiten Stu.diCo-Studie
- Dr. Rainer Weber, Universität zu Köln
Corona und Psyche - Überlegungen zu Konsequenzen für die Beratungsarbeit
- Dr. Björn Fisseler, FernUniversität Hagen
Digitale Inklusion in Hochschulen - Grundlagen und Realisierungsperspektiven
- Romy Hoche, Ludwig-Maximilians-Universität München und Annette Verbocket, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gestaltung und Etablierung von Kontaktaufnahme und digitaler Begegnungsräume für Studierende mit Beeinträchtigung - Austausch
- Andrea Porz, Studierendenwerk Koblenz und Wiebke Hendeß, Studentenwerk Oldenburg
Beratung online gestalten: Möglichkeiten und Grenzen der Beratungstools RedMedical und beranet - Praxisberichte
- Nadine Fischer, Technische Hochschule Köln
Begleitung für Studierende mit Beeinträchtigung in der Studieneingangsphase - Praxisbericht zum Mentoringprogramm "Best Tandem"
- Heiko Kunert, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
Das Potential Sozialer Netzwerke für die Beratungsarbeit - Praxisbericht
- Lucas Mielke, Universität Potsdam
"Eine Universität für alle" unter den Bedingungen der Pandemie: Herausforderungen für eine inklusive Beratungspraxis im wissenschaftlichen Arbeiten - Projektbericht
- Prof. Dr. Dieter Röh, Nora Belaredje-Pohl und Bastian Bartfeld, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Peer to Peer: Unterstützung von Studierenden für Studierende unter Corona-Bedingungen - Projektbericht
- Carsten Mertzen, Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Technische Hilfsmittel: nicht nur für Menschen mit Legasthenie - Praxisbericht
- Tobias Grunwald, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Studierende mit Autismus-Spektrum-Störungen: Wie haben sich konkrete Bedarfe und Angebote verändert? - Praxisbericht
Online-Fachtag für Justiziare, Vorsitzende und Mitglieder von Prüfungsausschüssen sowie Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Prüfungsämtern am 2. Oktober 2020
Auf der Diskussionsplattform www.reha-recht.de wurden zentrale Aspekte der Veranstaltung von René Dittmann (LL.M.), Universität Kassel und Philipp Jahn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dokumentiert und kommentiert.
Online-Veranstaltung für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen am 9. Juli 2020
- Wilko Wittke, Stiftung für Hochschulzulassung
Vortragspräsentation
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)
FAQ zur Hochschulzulassung - Geänderte Vergaberegeln und deren Auswirkungen auf die Teilhabe beeinträchtigter Studienbewerber*innen (Zusammenfassung zentraler Punkte)
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 12. bis 13. März 2020 in Hannover
Fachtagung am 14. und 15. November 2019
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 13. und 14. 03. 2019 in Leipzig
Fachtagung am 1. und 2. Oktober 2018 in Berlin
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 14. bis 15. Juni 2018 in Berlin
Fachtagung am 22. und 23. Juni 2017 in Berlin
- Programm
- Achim Meyer auf der Heyde, Deutsches Studentenwerk
Eröffnung
- Frank Kupfer, Europa-Universität Flensburg
Grußwort
- Dr.-Ing. Antje Bernier, Hochschule Wismar
Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit in Hochschulen und Studentenwerken
Teil 1 - Teil 2
- Klemens Kruse, Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Rechtliche Grundlagen für bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich
- Carsten Mildner, Universität Bayreuth
Beispiel 1: Iwalewahaus für alle, mit allen - ein Baudenkmal wird barrierefrei(er)
- DI Rainer Stadlbauer, buero bauer – Gesellschaft für Orientierung und Identität mbH
Beispiel 2: Inclusive Orientation Design am Campus der WU Wien Teil 1 - Teil 2
- Hans Peter Hardt, Studentenwerk Marburg
Beispiel 3: Barrierefrei Wohnen beim Studentenwerk Marburg: Das Wohnheim Gutenbergstraße Teil 1 - Teil 2
- Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp, Technische Universität Darmstadt
Bauliche Barrierefreiheit zwischen Maximalforderung und Umsetzbarkeit
- Mechthild Rolfes und Janin Dziamski, Technische Universität Berlin
Forum 1: Verankerung von baulicher Barrierefreiheit in den Strukturen der Hochschulen – ein Erfahrungsaustausch Teil 1 - Teil 2
- Sandra Mölter, Universität Würzburg und Peter Mack, Staatliches Bauamt Würzburg
Forum 2: Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen Teil 1 - Teil 2
- Kathrin Brömmer, Kay Schomburg, Dr. Uwe Reuter und Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden
Forum 3: Projekt „Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem“ an der TU Dresden – ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule
Präsentation als reiner Text
- Dr. Markus Rebstock, Fachhochschule Erfurt
Forum 4: DIN-Normen konkret
- Dr. Anna Maria Odenthal, Landesdenkmalamt Berlin
Forum 5: Bauen und Umbauen im Spannungsfeld von Barrierefreiheit und Denkmalschutz
Denkmalschutz & Barrierefreiheit. Leitfaden und Studienprojekte, Heft 43
- Renate Heyberger, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald und Susanne Preßer, ABMP Architekten Freiburg
Forum 6: Prüfung und Dokumentation der Barrierefreiheit der Wohnheimzimmer im Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Prüfschablonen
Checkliste barrierefreies Wohnen
Checkliste rollstuhlgerechtes Wohnen
Checkliste Studentenwerk Beispiel 1
Checkliste Studentenwerk Beispiel 2
Zum Seitenanfang
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 8. bis 9.12.2016 in Würzburg
Zum Seitenanfang
Diversity Management. Behinderung im Fokus
Fachtagung am 25. und 26. Oktober 2016 in Berlin
Zum Seitenanfang
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 21. bis 22. Januar 2016 in Essen
Zum Seitenanfang
Fachtagung am 4. und 5. November 2015 in Berlin
Zum Seitenanfang
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 23. bis 24. April 2015 in Essen
Zum Seitenanfang
Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 12. bis 13.06.2014 in Erfurt
Zum Seitenanfang
Inklusion realisieren - Beratung stärken
Fachtagung am 23. und 24. Januar 2014 in Berlin
Zum Seitenanfang
Fachtagung der IBS und des Referates Beratungsangebote und Studium mit Kind des Deutschen Studentenwerks am 18. und 19. September 2013 in Berlin
Zum Seitenanfang
Studienfinanzierung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderung/ chronischer Krankheit vom 6. bis 7. Juni 2013 in Mainz
Zum Seitenanfang
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderung/ chronischer Krankheit vom 29. bis 30. November 2012 in Münster
Zum Seitenanfang
Es ist normal verschieden zu sein - Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen
Fachtagung im Jahr 2012
Zum Seitenanfang
Fachtagung vom 9. bis 10. November 2011
Zum Seitenanfang
Der Beitrag des Rehabilitationsrechts zur Umsetzung der BRK an den Hochschulen
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften am 7. April 2011 in Halle
Zum Seitenanfang
Ringvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel am 11. November 2010
Zum Seitenanfang
1 Jahr HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“ – 1 Jahr UN-Behinderten-rechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule
Fachtagung vom 6. bis 7. Mai 2010
Zum Seitenanfang
Dezember 2009
Zum Seitenanfang
HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" und Akkreditierungsverfahren: Potenziale neuer Steuerungsinstrumente zur Sicherung chancengleicher Studienbedingungen
Seminar vom 12. bis 13. November 2009
Zum Seitenanfang
Bonner Sicherheitsseminar für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen
Universität Bonn, Arbeitsgemeinschaft Sicherheitstechnik/angewandter Umweltschutz, vom 2. - 3.03.2009
Zum Seitenanfang
Fachtagung vom 2. bis 3. September 2008 in Berlin
Zum Seitenanfang
Zum Inhaltsverzeichnis der IBS-Online-Bibliothek