Tagungsdokumentationen und Veranstaltungsrückblicke
Tagungsdokumentationen und Veranstaltungsrückblicke
Dieses Archiv enthält Materialien und Präsentationen dieser Veranstaltungen. Die Dokumente wurden uns von den Referenten und Referentinnen der Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Das Format der Dokumente und die Optimierung auf Barrierefreiheit fallen daher unterschiedlich aus.
Neben Tagungsdokumentationen und Rückblicken von IBS-eigenen Veranstaltungen beinhaltet dieses Archiv auch Vorträge von IBS-Mitarbeiterinnen, die auf Tagungen und Seminaren anderer Veranstalter gehalten wurden.
Wann und zu welchem Thema finden die nächsten Veranstaltungen der IBS statt?
Aktuelle Veranstaltungsankündigungen [9]
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
Seminar „Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium“
Seminar am 23. und 24. März 2023 in Kassel.
- Dr. Susanne Peschke, Universität Hamburg
Prüfungen barrierefrei gestalten: Bedeutung und zentrale Gestaltungsaspekte [10] - Dr. Timo Hennig, Universität Hamburg
ADHS bei Studierenden [11]
Studienfinanzierung für Internationale Studierende mit Beeinträchtigungen - 2. Seminar
Online-Seminar am 28. und 29. November 2022. Dozentin: Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Köln
- Programm [12]
- Leistungen der Eingliederungshilfe [13]
- Leistungen zum Lebensunterhalt: BAföG, SGB II; Familienleistungen für internationale Studierende aus Drittstaaten [14]
- Leistungen zum Lebensunterhalt: BAföG, Alg II, Familienleistungen [15]
- Leistungen Krankenversicherungen und sonstiger Rehabilitationsträger [16]
- Sachleistungsaushilfe im Bereich der medizinischen Reha und der Pflege sowie Leistungen der Eingliederungshilfe [17]
- Aufenthaltsrecht für drittstaatsangehörige Studierende mit Behinderungen [18]
Jubiläums- und Fachtagung "40 Jahre IBS – Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen"
Jubiläums- und Fachtagung am 10. und 11. November 2022 in Berlin
- Programm [19]
- Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Berlin
40 Jahre IBS – 40 Jahre Engagement für eine inklusive Hochschule [20] - Dr. Uwe Grebe, Geschäftsführer des Studentenwerks Marburg und Beiratsvorsitzender der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung
Pandemie und Migration: Auswirkungen aktueller Krisen auf die Gestaltung einer inklusiven Hochschule [21] - Annetraud Grote, Inklusionsbeauftragte beim Paul-Ehrlich-Institut und Vertreterin im Unternehmensforum
Key Note: "Akademiker*innen mit Behinderungen - Wir suchen. Wir beschäftigen. Es gelingt." [22] - Forum 1: Katrin Maag, Koordinatorin Inklusive Hochschule, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Begleitende Unterstützung als wirkungsvolle Ergänzung zu Einzelberatungsangeboten: Das Projekt „Inklusionsassistenz“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg [23] - Forum 2: Prof. Dr. Olaf Muthorst, Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Freie Universität Berlin
Recht auf hybride Lehre?- Zum Schutz vulnerabler Gruppen im Post-Corona-Präsenzunterricht [24] - Forum 3: Dr. Daniela Menzel, Koordinatorin für Inklusion und Ansprechpartnerin für Studierende mit Beeinträchtigung, Technische Universität Chemnitz
Auf dem Weg zur digitalen Barrierefreiheit - Meilensteine für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess [25] - Forum 4: Dr. Maike Gattermann-Kasper, Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen, Universität Hamburg
Dr. Susanne Peschke, Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien, Universität Hamburg
Digitale Prüfungen inklusiv gestalten: Didaktische, technische und organisatorische Anforderungen [26] - Forum 5: Axel Mertens, MBA, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Notarzt, Leiter des Bereich 331 – Amtsärztlicher Dienst des Gesundheitsamts Potsdam
Karriere beim Staat - Der Gesundheitscheck für zukünftige Beamtinnen und Beamte [27] - Mesut Can, Sozialarbeiter und ISL-Peer Counselor, Gütersloh
Behinderte Studierende mit Migrations- und Fluchterfahrungen [28]
Wir möchten Sie auch auf den Fachbeitrag von Dittmann und Janßen "Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen – Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks", erschienen im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht hinweisen: https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a1-2023/ [29].
Studienfinanzierung für Internationale Studierende mit Beeinträchtigungen - 1. Seminar
Online-Seminar am 02. und 03. Mai 2022/ Dozentin: Prof. Dr. jur. Dorothee Frings, Köln
- Sozialleistungen für internationale Studierende aus Drittstaaten [30]
- Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und der Pflegeversicherung [31]
- Leistungen der Eingliederungshilfe [32]
- Unfallversicherung, Entschädigungen und Leistungen der Arbeitsmarktintegration [33]
- Aufenthaltsrecht für drittstaatsangehörige Studierende mit Behinderungen [34]
- Aufenthalts- und Sozialrecht für Studierende aus der EU/ EWR/ Schweiz [35]
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Online-Seminar am 07. und 08. April 2022
- Programm [36]
- Dr. Maike Gattermann-Kaspar, Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen der Universität Hamburg
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen sowie rechtliche Verankerung von Nachteilsausgleichen [37] - Dr. Thilo Groll, LL.M., Justitiar, Datenschutzbeauftragter der Fachhochschule Dortmund
Prüfungsunfähigkeit und Rücktritt sicher handhaben: Was sollten Beauftragte und Berater*innen wissen? [38] - Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider, Klinik und Poliklinik für Psychatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg
ADHS und Auswirkungen auf das Studium [39]
Förderprogramm zur Beschäftigung schwerbehinderter Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld
Webinar am 29. März 2022
- Ausschreibung und Programm [40]
- Michael Johannfunke, Universität Bielefeld
Präsentation Förderprogramm Universität Bielefe [41]ld [41]
UN-BRK im Hochschulbereich umsetzen: Bausteine für ein inklusives Studium
Online-Fachtagung am 18. und 19. November 2021
- Programm [42]
- Matthias Anbuhl, Generealsekretär des Deutschen Studentenwerks
Begrüßung [43] - Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
Diskriminierungsfrei studieren: Zum Verständnis von Behinderung, Barrieren und Barrierefreiheit im Studium [44] - Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden
Diversity-Strategien nutzen: Vernetzung als Gelingensbedingung auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule [45] - Prof. Dr. Martin Meyer, Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Windisch, Schweiz
Wie Strukturen nicht nur Ordnung schaffen, sondern Möglichkeiten eröffnen: Flexible Studienorganisation für vielfältige Lebenslagen (PDF) [46]
Wie Strukturen nicht nur Ordnung schaffen, sondern Möglichkeiten eröffnen: Flexible Studienorganisation für vielfältige Lebenslagen (Textbeitrag) [47] - Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe/Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Studieren mit länger andauernden Erkrankungen: Überlegungen zur Studier- und Berufsfähigkeit von Menschen mit Depressionen aus der Sicht eines Psychiaters [48] - Dr. Maike Gattermann-Kasper und Dr. Marie Luise Schütt, Universität Hamburg
Prüfungen diversitätsreflektierend gestalten: Didaktische und organisatorische Überlegungen [49] - Pressemitteilung des DSW vom 18.11.2021 [50]
Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern –
Profil des Arbeitsfeldes
Online-Seminar am 20. und 21. April 2021
- Programm [51]
- Nadine Fischer, Technische Hochschule Köln
Aufgabenfeld der Beauftragten für Studierende [52] - Michaela Kusal und Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Studium und Behinderung Nordrhein-Westfalen
Vernetzung und Angebote auf Landesebene: Aufgaben und Ziele der Landesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung NRW [53] - Aike Däglink, Studentenwerk Leipzig
Die Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig [54] - Volker Koscielny, Westfälische Wilhelms-Universität
Begleitende Hilfen für Studierende nach psychischen Erkrankungen [55]
Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigungen
Online-Seminar am 20./21. und 28. Januar 2021
- Programm [56]
- Carl-Wilhelm Rößler, Rechtsanwalt, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln,
Berater für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Universität zu Köln
Finanzierung der behinderungsbedingten Mehrbedarfe für Studierende (Skript) [57]
Finanzierung der behinderungsbedingten Mehrbedarfe für Studierende (Präsentation) [58] - Nadine Holländer, Assessorin jur., Mediatorin, Abteilungsleiterin Amt für Ausbildungsförderung, Studierendenwerk Essen-Duisburg
Studienfinanzierung nach dem BAföG – Besondere Förderungsbedingungen für Studierende mit Behinderungen [59]
Studieren mit Beeinträchtigungen in Corona-Zeiten
Online-Fachtagung am 12. und 13. November 2020
- Programm [60]
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Begrüßung [61] - Dr. Severin Thomas, Universität Hildesheim
Studieren in Zeiten von Corona. Ergebnisse der bundesweiten Stu.diCo-Studie [62] - Dr. Rainer Weber, Universität zu Köln
Corona und Psyche - Überlegungen zu Konsequenzen für die Beratungsarbeit [63] - Dr. Björn Fisseler, FernUniversität Hagen
Digitale Inklusion in Hochschulen - Grundlagen und Realisierungsperspektiven [64] - Romy Hoche, Ludwig-Maximilians-Universität München und Annette Verbocket, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gestaltung und Etablierung von Kontaktaufnahme und digitaler Begegnungsräume für Studierende mit Beeinträchtigung - Austausch [65] - Andrea Porz, Studierendenwerk Koblenz und Wiebke Hendeß, Studentenwerk Oldenburg
Beratung online gestalten: Möglichkeiten und Grenzen der Beratungstools RedMedical und beranet - Praxisberichte [66] - Nadine Fischer, Technische Hochschule Köln
Begleitung für Studierende mit Beeinträchtigung in der Studieneingangsphase - Praxisbericht zum Mentoringprogramm "Best Tandem" [67] - Heiko Kunert, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
Das Potential Sozialer Netzwerke für die Beratungsarbeit - Praxisbericht [68] - Lucas Mielke, Universität Potsdam
"Eine Universität für alle" unter den Bedingungen der Pandemie: Herausforderungen für eine inklusive Beratungspraxis im wissenschaftlichen Arbeiten - Projektbericht [69] - Prof. Dr. Dieter Röh, Nora Belaredje-Pohl und Bastian Bartfeld, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Peer to Peer: Unterstützung von Studierenden für Studierende unter Corona-Bedingungen - Projektbericht [70] - Carsten Mertzen, Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Technische Hilfsmittel: nicht nur für Menschen mit Legasthenie - Praxisbericht [71] - Tobias Grunwald, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Studierende mit Autismus-Spektrum-Störungen: Wie haben sich konkrete Bedarfe und Angebote verändert? - Praxisbericht [72]
Studieren mit länger andauernden Erkrankungen - Nachteilsausgleiche in Prüfungen
Online-Fachtag für Justiziare, Vorsitzende und Mitglieder von Prüfungsausschüssen sowie Leiterinnen/Leiter und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Prüfungsämtern am 2. Oktober 2020
- Programm [73]
- Achim Meyer auf der Heyde, Deutsches Studentenwerk
Begrüßung [74] - Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Nachteilsausgleiche in Prüfungen für Studierende mit länger andauernden Erkrankungen - ein Praxisbericht [75] - Prof. Dr. Manfred Oster, Hochschule Mannheim
Kognitive Leistungsfähigkeit: Überlegungen zur Ausgleichsfähigkeit von Auswirkungen länger andauernder Erkrankungen [76] - Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum
Recht auf diskriminierungsfreie Prüfungsbedingungen bei länger andauernden Erkrankungen: Überlegungen zu Art. 3 Abs. 3 GG und zur UN-BRK [77]
Auf der Diskussionsplattform www.reha-recht.de [78] wurden zentrale Aspekte der Veranstaltung von René Dittmann (LL.M.), Universität Kassel und Philipp Jahn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dokumentiert und kommentiert.
- Umsetzungspraxis von Nachteilsausgleichen: https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a9-2021/ [79]
- Ausgleichsfähigkeit länger andauernder Erkrankung: https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-c1-2021/ [80]
- Überlegungen zu den Rechtsvorgaben aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG und Art. 5 Abs. 2 UN-BRK: https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a10-2021 [81]
Studienplatzvergabe über hochschulstart - neue Regelungen ab 2020
Online-Veranstaltung für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen am 9. Juli 2020
- Wilko Wittke, Stiftung für Hochschulzulassung
Vortragspräsentation [82] - Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)
FAQ zur Hochschulzulassung [83] - Geänderte Vergaberegeln und deren Auswirkungen auf die Teilhabe beeinträchtigter Studienbewerber*innen (Zusammenfassung zentraler Punkte)
Nachteilsausgleichsregelungen im Studium
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 12. bis 13. März 2020 in Hannover
- Programm [84]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen [85]
Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen, Fristen sowie besonderen Lehrveranstaltungsformaten bzw. Leistungen [86]
Mögliche Akteur*innen und ihre typischen Aufgaben im Verfahren des Nachteilsausgleichs [87] - Dr. Thilo Groll, Fachhochschule Dortmund
Prüfungsunfähigkeit und Rücktritt sicher handhaben: Was sollten Beauftragte und Berater/innen wissen? [88] - Michaela Kusal, Akademisches Förderungswerk Bochum
Vorurteile abbauen durch Wissenserwerb [89]
Studieren mit Behinderungen: Nachteilsausgleich in Prüfungen
Fachtagung am 14. und 15. November 2019
- Programm [90]
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Eröffnung [91] - Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum
Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sichern - Impulse für eine Neuausrichtung der Nachteilsausgleichspraxis im Studium. Vorstellung der zentralen Aspekte des Rechtsgutachtens (Handout) [92]
Rechtsgutachten Prof. Ennuschat "Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen" [93] - Prof. Dr. Heike Dech, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Potentiale von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen [94] - Michael Johannfunke, Universität Bielefeld
Inklusion von Akademiker*innen mit Beeinträchtigungen in die Berufswelt [95] - Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Inklusiv prüfen - Optionen jenseits des Nachteilsausgleichs [96] - Robert Meile, Universität Potsdam
Sensibilisierungs- und Schulungsangebote für Lehrende und Prüfende zu Nachteilsausgleichen [97] - Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp und Sabine Kienas-York, Fachhochschule Dortmund
Verfahren zum Nachteilsausgleich für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar gestalten - Beispiele für rechtssichere Verfahren [98] - Dr. Christiane Schindler, IBS
Quo vadis? Perspektiven für die Weiterarbeit [99] - Pressemitteilung des DSW vom 14.11.2019 [100]
Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern – Profil des Arbeitsfeldes
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 13. und 14. 03. 2019 in Leipzig
- Programm [101]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Einführung in die Arbeit der Beauftragten für Studierende mit Beeinträchtigungen [102]
Wie gestalte ich den eigenen Aufgabenbereich [103] - Dipl. - Soz. Christiane Rasch, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Inklusion als Teilaufgabe in der Stabsstelle Diversity, Inklusion und Familiengerechte Hochschule - Chancen und Herausforderungen [104] - Julia Winkler, Studentenwerk Leipzig
Die Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig, Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung [105] - Claudia Meißner, Studentenrat Technische Universität Dresden
Die Interessengemeinschaft Studium und Behinderung (IGB) der Technischen Universität Dresden - eine Vorstellung und andere Einblicke in die studentische Perspekt [105] - Dr. Stefanie Dreiack, Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen
Von Aktionsplänen bis Vernetzungstreffen - Aufgaben und Ziele der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen [106]
best2 – besser geht´s nicht? Inklusion an Hochschulen gemeinsam voranbringen
Fachtagung am 1. und 2. Oktober 2018 in Berlin
- Programm [107]
- Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Eröffnung [108] - Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz
Grußwort [109] - Jonas Poskowsky, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
"best2" – Ergebnisse der Datenerhebung „beeinträchtigt studieren“ 2016 / 2017 [110] - Christine Fromme, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW)
"Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit - Inklusion weiterdenken" [111]
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 14. bis 15. Juni 2018 in Berlin
- Programm [112]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen [113]
Wie können Nachteilsausgleiche in den Strukturen der Hochschulen verankert werden [114] - Mechthild Rolfes, TU Berlin
Prüfungsangst - ein Fall für den Nachteilsausgleich? [115]
Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken
Fachtagung am 22. und 23. Juni 2017 in Berlin
- Programm [116]
- Achim Meyer auf der Heyde, Deutsches Studentenwerk
Eröffnung [117] - Frank Kupfer, Europa-Universität Flensburg
Grußwort [118] - Dr.-Ing. Antje Bernier, Hochschule Wismar
Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit in Hochschulen und Studentenwerken [119]
Teil 1 [119] - Teil 2 [120] - Klemens Kruse, Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Rechtliche Grundlagen für bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich [121] - Carsten Mildner, Universität Bayreuth
Beispiel 1: Iwalewahaus für alle, mit allen - ein Baudenkmal wird barrierefrei(er) [122] - DI Rainer Stadlbauer, buero bauer – Gesellschaft für Orientierung und Identität mbH
Beispiel 2: Inclusive Orientation Design am Campus der WU Wien [123]Teil 1 [123] - Teil 2 [124] - Hans Peter Hardt, Studentenwerk Marburg
Beispiel 3: Barrierefrei Wohnen beim Studentenwerk Marburg: Das Wohnheim Gutenbergstraße [125] Teil 1 [125] - Teil 2 [126] - Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp, Technische Universität Darmstadt
Bauliche Barrierefreiheit zwischen Maximalforderung und Umsetzbarkeit [127] - Mechthild Rolfes und Janin Dziamski, Technische Universität Berlin
Forum 1: Verankerung von baulicher Barrierefreiheit in den Strukturen der Hochschulen – ein Erfahrungsaustausch [128]Teil 1 [128] - Teil 2 [129] - Sandra Mölter, Universität Würzburg und Peter Mack, Staatliches Bauamt Würzburg
Forum 2: Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen [130]Teil 1 [130] - Teil 2 [131] - Kathrin Brömmer, Kay Schomburg, Dr. Uwe Reuter und Dr. Cornelia Hähne, Technische Universität Dresden
Forum 3: Projekt „Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem“ an der TU Dresden – ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule [132]
Präsentation als reiner Text [133] - Dr. Markus Rebstock, Fachhochschule Erfurt
Forum 4: DIN-Normen konkret [134] - Dr. Anna Maria Odenthal, Landesdenkmalamt Berlin
Forum 5: Bauen und Umbauen im Spannungsfeld von Barrierefreiheit und Denkmalschutz
Denkmalschutz & Barrierefreiheit. Leitfaden und Studienprojekte, Heft 43 [135] - Renate Heyberger, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald und Susanne Preßer, ABMP Architekten Freiburg
Forum 6: Prüfung und Dokumentation der Barrierefreiheit der Wohnheimzimmer im Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald [136]
Prüfschablonen [137]
Checkliste barrierefreies Wohnen [138]
Checkliste rollstuhlgerechtes Wohnen [139]
Checkliste Studentenwerk Beispiel 1 [140]
Checkliste Studentenwerk Beispiel 2 [141]
Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern – Profil des Arbeitsfeldes
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderungen vom 8. bis 9.12.2016 in Würzburg
- Programm [142]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper
Grundlagen des vielfältigen Arbeitsfeldes der Beauftragten und Berater/innen für Studierende mit Behinderungen [143] und Handout [144] - Mariella Büttner und Andrea Keller, Sozialberatung für Studierende des Studentenwerks Würzburg
Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg – Erste Anlaufstelle – Orientierung – Beratung [145] - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Beratung als eine der Kernaufgaben: Beratungskonzept – Beratungskompetenz [146]
Überblick Nachteilsausgleiche [147]
Merkblatt Nachteilsausgleiche [148] - Sandra Mölter, Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen der Universität Würzburg
Organisation, Aufbau und Erhalt von Angeboten zur Inklusion an der Universität Würzburg [149] - Sabrina Mazzola, studiCED
Mit Durchfall in den Hörsaal – Studierende mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen [150]
Diversity Management. Behinderung im Fokus
Fachtagung am 25. und 26. Oktober 2016 in Berlin
- Programm [151]
- Prof. Dr. Dieter Timmermann, Deutsches Studentenwerk
Grußwort [152] - Prof. Dr. Barbara Welzel
Diversity Management in Hochschulen - Motor für mehr Chancengerechtigkeit?! [153]
Barrierefreie Fassung [154] - Nele Haddou
Diversity-Prozesse und Inklusion – eine Praxissicht [155] - Dr. Ute Zimmermann und Dr. Birgit Rothenberg
Behinderung als Dimension im Diversitätsmanagement – ein Prozess der Annäherung [156]
Barrierefreie Fassung [157] - Dr. Daniela Heitzmann
Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-konvention – ein wirksames Instrument für mehr Chancengleichheit [158] - Björn Brünink und Isabelle Giro
Diversity-Audits als Chance für mehr Inklusion? [159] - Andreas Merx
In eigener Sache: Vielfalts-/Diversity-Kompetenz in der strategischen Umsetzung von Chancengleichheitsprozessen [160] - Anne Bloom und Inga Bültbrune
Studierende mit Behinderungen in der Diversity-Praxis der Studenten-/Studierendenwerke [161] - Christiane Westhauser
Flexible Studiengestaltung für diverse Studierende? [162] - Dr. Rainer Weber
Studieren mit psychischen Erkrankungen – Angebote für Studierende und Lehrende [163]
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 21. bis 22. Januar 2016 in Essen
- Programm [164]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen [165]
Handout [166]
Überblick über Zugang und Zulassung zu grundständigen und Masterstudiengängen für Studienbewerber_innen mit Beeinträchtigungen [167] - Martin Paulick
Nachteilsausgleiche für Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen [168] - Christiane Stolz
Nachteilsausgleiche für Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen [169] - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Härte- und Nachteilsausgleichsregelungen für Studienbewerber/innen mit Beeinträchtigungen – Was sollten Berater/innen und Beauftragte wissen? [170] - Susanne Peschke
Nachteilsausgleiche international - Beispiele aus Österreich, Spanien und den USA [171]
Barrierefreie Hochschullehre
Fachtagung am 4. und 5. November 2015 in Berlin
- Programm [172]
- Verena Bentele
Grußwort [173] - Achim Meyer auf der Heyde
Eröffnung der Tagung [174] - Dr. Birgit Szczyrba
Heterogenität der Studierenden und Anforderungen an eine gute Lehre [175] - Prof. Dr. Marianne Hirschberg
Anforderungen an eine barrierefreie Hochschullehre [176] - Timo van Treeck
Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre [177] - Ingo Binder
Workshop 1: Fortbildungsangebote für eine barrierefreie Hochschullehre etablieren [178] - Dr. Birgit Drolshagen
Workshop 2: Infrastruktur für eine barrierefreie Hochschullehre [179] - Katja Will und Jürgen Riemer
Workshop 3: Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen für eine chancengleiche Teilhabe an der Lehre [180] - Dr. Maike Gattermann-Kasper und Anja Rieth
Workshop 4: Individuelle Beratung von Lehrenden – Welchen Beitrag kann das Beratungsformat für eine inklusive(re) Lehre leisten? [181] - Dr. Michael Cursio, Dr. Dirk Jahn
Workshop 6: Neue Entwicklungen in der Hochschullehre – Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen [182] - Tanja Beck
Universal Design in der Lehre – eine kanadische Perspektive [183] - Jens Voegler
Barrierefreies E-Teaching für Studierende mit sensorischen Beeinträchtigungen [184]
Nachteilsausgleichsregelungen für das Studium
Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 23. bis 24. April 2015 in Essen
- Programm [185]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen [186]
Material 1 [187]
Material 2 [188]
Material 3 [189]
Material 4 [190] - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Härte- und Nachteilsausgleichsregelungen für Studienbewerber/innen mit Beeinträchtigungen [191]
Material zum Vortrag [192] - Nachteilsausgleiche konkret – Fallbesprechungen in Arbeitsgruppen [193]
- Susanne Peschke
Nachteilsausgleiche international - Beispiele aus Österreich, Spanien und den USA [194]
Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen – Profil des Arbeitsfeldes
Qualifizierungsseminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen vom 12. bis 13.06.2014 in Erfurt
- Programm [195]
- Dr. Maike Gattermann-Kasper
Das Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick:
1. Themenbereiche von A bis Z [196]
2. Entwicklung eines zu meiner Hochschule/ zu meinem Studentenwerk passendenAufgabenprofils [197]
Zusätzliche Unterlagen [198]
Beispiel 'Sprechzeitenkonzept' [199] - Bernhard Becher
Kommentar [200] - Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, Dr. Markus Rebstock und Antje Römhild
„FH Erfurt – Hochschule der Inklusion“: von der Machbarkeitsstudie zum Aktionsplan. Aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Beauftragte und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte Beschäftigte [201] - Jana Zeil
Die Allgemeine Sozialberatung des Studentenwerks Thüringen: Erste Anlaufstelle – Orientierung – Beratung [202] - Sandra Strunz und Silke Lipinski
Studierende mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) – ein Beispiel aus der heterogenen Gruppe der Studierenden mit Beeinträchtigungen: Wie wirkt sich ASS im Erwachsenenalter aus? Welche typischen Schwierigkeiten treten im Studium auf? Welche Bedarfe entstehen? [203]
Inklusion realisieren - Beratung stärken
Fachtagung am 23. und 24. Januar 2014 in Berlin
- Programm [204]
- Achim Meyer auf der Heyde
Eröffnung [205] - Dr. Thomas Kathöfer
Grußwort [206] - Dr. Birgit Rothenberg
Der Beratungsdienst von DoBuS - ein Konzept und seine Umsetzung [207] - Hans-Werner Rückert
Grundlegende Aspekte guter Beratung [208] - Kommentare zu Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigungen
Sandra Ohlenforst [209]
Monika Jauch [210]
Felix Wenzel [211] - Andrea Porz
Workshop 1 - Für Einsteigerinnen und Einsteiger: Wichtige Aspekte erfolgreicher Beratung [212] - Wiebke Hendeß
Workshop 2 - Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen [213] - Romy Hoche
Workshop 3 - Beratung suchen und finden - Ideen für eine effektive Öffentlichkeitsarbeit [214] - Dr. Irma Bürger, Christoph Beier, Antja Samoray
Workshop 5 - Wenige Ressourcen - Qualifizierte Beratung [215] - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Workshop 6 - Folgen der schulischen Inklusion für die Hochschulen - Besondere Anforderungen an die Beratung? [216] - Dr. Rainer Weber
Studierende mit psychischen Erkrankungen - Herausforderungen für die Gestaltung von Studium und Beratung [217]
Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Fachtagung der IBS und des Referates Beratungsangebote und Studium mit Kind des Deutschen Studentenwerks am 18. und 19. September 2013 in Berlin
- Programm [218]
- Prof. Rainer Matthias Holm-Hadulla
Psychische Belastungen und Erkrankungen Studierender: Häufigkeit und Typologie – Methoden und Ergebnisse psychosozialer Beratung [219] - Dr. Elke Middendorff
Studienerschwernis Psyche? Ausgewählte Befunde zu psychischer Belastung und psychischer Erkrankung unter Studierenden [220] - Dr. Torsten Flögel
Studierende mit psychischer Erkrankung und Studierfähigkeit [221] - Dr. Christfried Rausch
Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen als Instrument zur Sicherung von Chancengleichheit [222]
Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche [223] - Wiebke Hendeß
Beraterische und inhaltliche Grundlagen der sozialen Beratung für Studierende mit psychischer Erkrankung [224] - Anja Rieth
Angebote HOPES – Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende [225] - Jasmin Friedrichs und Marco Fuhrmann
Peer-to-Peer Projekt [226] - Dr. Frank Hofmann
Angebote für Studierende mit psychischen Erkrankungen [227]
Studienfinanzierung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderung/ chronischer Krankheit vom 6. bis 7. Juni 2013 in Mainz
- Programm [228]
- Dirk Grüner
Studienfinanzierung nach dem BAföG - Die besonderen Förderungsbedingungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten (PDF, 90 KB) [229] - RA Carl-Wilhelm Rößler
Finanzierung der behinderungsbedingten Mehrbedarfe für Studierende (PDF, 328 KB) [230]
Leben mit Persönlicher Assistenz (PDF, 166 KB) [231]
Das Persönliche Budget (PDF, 188 KB) [232] - Ursula Jonas
Ein erster Blick auf die Finanzierungsmöglichkeiten (PDF, 56 KB) [233]
Rekapitulieren wir ... Die Studienfinanzierung mit Blick auf die Ergebnisse der Datenerhebung "beeinträchtigt studieren" (PDF, 884 KB) [234]
Nachteilsausgleich im Licht von Diversität und Inklusion
Seminar für Berater/innen und Beauftragte für Studierende mit Behinderung/ chronischer Krankheit vom 29. bis 30. November 2012 in Münster
- Programm [235]
- Ursula Jonas
Wie werden Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche genutzt? Ausgewählte Ergebnisse der Datenerhebung „beeinträchtigt studieren" des Deutschen Studentenwerks [236] - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Brauchen wir mehr oder weniger Nachteilsausgleiche? Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Licht von Diversität und Inklusion [237] - Dr. Irma Bürger
Wie barrierefrei sind unsere Köpfe? Erfahrungen mit Qualifizierungsmodulen mit Studierenden [238] - Dr. Martin Jungwirth
Lehramtsstudium mit Behinderung/chronischer Krankheit – Herausforderungen für die universitäre Beratung [239] - Prof. Dr. Udo Schmälzle
Nachteilsausgleiche an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Blick auf die HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle": Geschichte – Bestandsaufnahme – Perspektiven – Problemlagen [240]
Es ist normal verschieden zu sein - Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen
Fachtagung im Jahr 2012
- Programm [235]
- Prof. Dieter Timmermann
Begrüßung [241] - Dr. Michael Voges
Grußwort [242] - Dr. Birgit Rothenberg
30 Jahre Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit – ein Rückblick [243] - Martin Unger
„beeinträchtigt studieren" – Ergebnisse der Sondererhebung zur Situation Studierender mit Behinderung/chronischer Krankheit [244] - Christine Fromme
Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit – die Herausforderungen annehmen [245] - Prof. Dr. Ernst von Kardorff
„Ich bin doch nicht behindert!" – Studierende mit chronischen Krankheiten in der Stigmatisierungsfalle [246] - Dr. Marianne Hirschberg
UN-Behindertenrechtskonvention: Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen im Hochschulbereich [247] - Ingo Karras
Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an der Hochschule Lausitz: Angebote für Studierende mit Sehbehinderung und Legasthenie [248] - Jutta Dinnebier
Die Konzeption zum Nachteilsausgleich für Studierende der Hochschule Mittweida: Aktuelle Erfahrungen sowie Überlegungen zur weiteren Umsetzung von Nachteilsausgleichen in Prüfungen [249] - Christiane Westhauser
Studieren in eigener Geschwindigkeit: Ein Projekt der Universität Ulm [250]
Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen
Fachtagung vom 9. bis 10. November 2011
- Programm [251]
- Stefan Grob
Eröffnungsrede [252] - Dr. Christiane Schindler
Zur Situation Studierender mit nicht-sichtbaren Behinderungen [253] - Matthias Huber
Die unterschiedliche Wahrnehmung von sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen [254] - Prof. Dr. Jörg Ennuschat
Nachteilsausgleiche für Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen aus juristischer Perspektive [255] - Dr. Maike Gattermann-Kasper
Nachteilsausgleiche für Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen als Beratungsthema [256] - Prof. Dr. Gisela Hermes
All inclusive? Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen in den USA [257] - Deike Ludwig
Haubtsache gesunt – Legasthenie und die Nachteilsausgleichsregelungen in Hochschulen [258] - Ahsan Amanullah
Das Hessische elektronische Lernportal HeLB – ein Beispiel für angemessene Vorkehrungen [259] - Anja Rieth
Studieren mit psychischer Erkrankung - zwischen "heimlicher" Teilhabe und riskanter Offenbarung [260]
Der Beitrag des Rehabilitationsrechts zur Umsetzung der BRK an den Hochschulen
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften am 7. April 2011 in Halle
- Dr. Christiane Schindler (IBS)
Die Situation der Studierenden mit Behinderung und das Leitbild „Eine Hochschule für alle" [261]
Diversity und Hochschule
Ringvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel am 11. November 2010
- Ursula Jonas (IBS) und Dr. Maike Gattermann-Kasper (Universität Hamburg)
Behinderung als Diversity-Dimension an der Hochschule: Exklusionsmechanismen und Handlungsstrategien [262]
1 Jahr HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“ – 1 Jahr UN-Behinderten-rechtskonvention: Impulse für eine barrierefreie Hochschule
Fachtagung vom 6. bis 7. Mai 2010
- Programm [263]
- Achim Meyer auf der Heyde
Eröffnungsrede [264] - Hubert Hüppe
Grußwort [265] - Dr. Thomas Kathöfer
Ein Jahr HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“– Zwischenbilanz und Perspektive [266] - Prof. Dr. Theresia Degener
UN-Behindertenrechtskonvention und Hochschulbildung – Herausforderungen und Chancen [267]
Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor [268] (Artikel von Frau Dr. Degener aus "Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB): Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung" (2/2009) als Ergänzung zum Beitrag auf der IBS-Fachtagung) - Prof. Dr. Gisela Hermes, Kerstin Blochberger
Die HAWK Hildesheim auf dem Weg zur „Hochschule für Alle“ – Projektbericht [269] - Wiebke Hendeß, Barbara Corleis
Hörsensible Universität Oldenburg – Interaktive Projektvorstellung [270] - Dr. Irma Bürger, Christoph Beier
„Eine Universität für alle“ – Projekt mit Studierenden für Studierende an der Universität Potsdam [271] - Dr. Maike Gattermann-Kasper, Anja Rieth
Wiedereingliederung in das Studium nach Krankheitsphasen – Entwicklung eines "Hamburger Modells" für Studierende [272]
Fachtagung der Leiter und Leiterinnen der Studierendensekretariate in Göttingen
Dezember 2009
- Christine Fromme (IBS): "Barrierefrei zum Studium - Sicherung von chancengleichen Bewerbungs- und Zulassungsbedingungen für Studienbewerber/innen mit behinderung/chronischer Krankheit in Bachelor-/Master-Studiengängen [273]"
HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" und Akkreditierungsverfahren: Potenziale neuer Steuerungsinstrumente zur Sicherung chancengleicher Studienbedingungen
Seminar vom 12. bis 13. November 2009
- Programm [274]
- Ursula Jonas (IBS):
Einführung [275] - Ralf Alberding (HRK):
Die Empfehlung der HRK "Eine Hochschule für Alle" [276] - Hermann Reuke (ZEvA):
- Anni Nottebaum (Uni Oldenburg):
- Dr. Maike Gattermann-Kasper (Uni Hamburg):
Bonner Sicherheitsseminar für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen
Universität Bonn, Arbeitsgemeinschaft Sicherheitstechnik/angewandter Umweltschutz, vom 2. - 3.03.2009
- Ursula Jonas (IBS): Studierende mit Behinderung in experimentellen Praktika - Sicherung der Chancengleichheit durch Nachteilausgleichsregelungen [284]
- Clemens Schwan (Uni Marburg): Muss es den unbedingt das Chemie-Studium sein? - Warum die Antwort nur ein klares "Ja" sein darf [285]
- Annetraud Grote (PEI): Integration führt zu Unabhängigkeit: http://www.tandem-in-science.de/veranstaltungen/Sicherheitsseminar.pdf [286]
Chancengleichheit von Studierenden mit Behinderung sichern – Neue Steuerungsinstrumente im Hochschulreformprozess nutzen
Fachtagung vom 2. bis 3. September 2008 in Berlin
- Dokumentation [287]
Zum Inhaltsverzeichnis der IBS-Online-Bibliothek [288]