50 Jahre Konrad-Biesalski-Haus – 50 Jahre „Studium possible“
50 Jahre Konrad-Biesalski-Haus – 50 Jahre „Studium possible“
[9] Im November 1969 wurde eingeweiht, was zuvor in der Öffentlichkeit weit über die Grenzen Marburgs hinaus äußerst kontrovers diskutiert worden war: Ein integratives Studentenwohnheim mitten in der Marburger Altstadt - das Konrad-Biesalski-Haus. Ein Wohnheim, in dem Studierende mit und ohne Behinderung Tür an Tür zusammen wohnen, studieren, feiern, kurz gesagt zusammen leben. Initiator und Förderer des KBH war der Marburger Orthopäde Prof. Dr. Gerhard Exner (1915 - 1992). Mit einer Feierstunde wurde am 22. November das 50-jährige Bestehen dieses Hauses gefeiert. Auch Bewohner der ersten Stunde nahmen an der Feier teil und besichtigten die inzwischen modernisierten Zimmer.
11% der rund 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland haben eine studienerschwerende Beeinträchtigung. Diesen Herausforderungen versucht sich das Studentenwerk Marburg seit nunmehr 50 Jahren mit seinem Konrad-Biesalski-Haus zu stellen. Dies bedeute „50 Jahre zwischen Überbelegung und Existenzkampf, 50 Jahre Finanzierungsverhandlungen, 50 Jahre enge Straßen der Marburger Altstadt und verbeulte Behindertentransportfahrzeuge aber auch 50 Jahre ‚Studium possible‘ mit insgesamt über 360 körperbehinderten Studierenden als Bewohner des KBH und damit 50 Jahre für Inklusion und eine ‚Hochschule für alle‘ “, so Dr. Uwe Grebe, Geschäftsführer des Studentenwerks Marburg.
Die Außergewöhnlichkeit dieses Projektes betonte auch Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident des Deutschen Studentenwerks: “So ein Haus gibt es in keiner anderen Hochschulstadt in Deutschland. Das KBH ist exklusiv, ist einmalig. Und es ist inklusiv. Von Anfang an wohnten hier Menschen mit und ohne Behinderung, RollifahrerInnen und Fußgänger Tür an Tür. Das KBH war und ist der Zeit weit voraus.“