Bildungspotenziale ausschöpfen - deshalb BAföG sichern und ausbauen!
Bildungspotenziale ausschöpfen - deshalb BAföG sichern und ausbauen!
Bund und Länder werden aufgefordert, dieses vor knapp 40 Jahren geschaffene und erfolgreiche staatliche Studienfinanzierungssystem zu sichern und auszubauen, durch
1. Schaffung von Planungssicherheit für die Auszubildenden durch eine staatliche Studienfinanzierung als Breitenförderung
- weit in die soziale Mittelschicht hineinreichen ,
- eine Verschuldung und die Notwendigkeit studentischer Erwerbstätigkeit möglichst gering halten,
- gesetzlich festschreiben, dass sie sich entsprechend der Einkommens- und Preisentwicklung automatisch anpasst,
- unterschiedliche Lebens- und Ausbildungssituationen berücksichtigen (Studieren mit Kindern, Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit, Studienabschluss, Auslandsausbildung, ehrenamtliches Engagement, Modularisierung der Bildung in gestufte Studienabschlüsse mit dazwischenliegenden Phasen - gleich ob Berufstätigkeit oder Übergangszeiten etc.),
- für Auszubildende mit Migrationshintergrund deutlich verbessert werden,
- altersunabhängig sein,
- einfach, transparent und bürgerfreundlich sein (entsprechend der Empfehlung des Normenkontrollrates),
- unbürokratische Lösungen ermöglichen (z.B. durch Härtefallregelungen).
2. Gewährleistung seiner Europatauglichkeit und Kompatibilität mit dem Bologna Prozess sowie Förderung internationaler Mobilität
- das „Auslands-BAföG " auf ein gesamtes Auslandsstudium in allen Bologna-Staaten ausgeweitet werden ,
- die Möglichkeit einer BAföG-Förderung für alle zulässigen Hochschulstudiengänge sichergestellt werden.
3. Erhöhung von Chancengleichheit durch Ergänzung des BAföG um weitere Maßnahmen
- Ausdehnung des „Schüler-BAföG" auch auf Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an allgemeinbildenden Schulen (wie vor dem Jahr 1983),
- Anhebung der Altersgrenze für das Kindergeld wieder von 25 auf 27 Jahre (wie vor dem Jahr 2007),
- Sicherstellung, dass bei staatlichen Stipendien Leistungskriterien und ehrenamtliches Engagement, Migrationshintergrund, Bildungswege und berufliche Qualifikation gleichgesetzt werden,
- Ausbau von Information und Beratung über Studienfinanzierung - schon in Schulen; die Studentenwerke sind dafür auszustatten,
- Befreiung BAföG-geförderter Studierender und internationaler Studierender aus Schwellen- und Entwicklungsländern von Studiengebühren, soweit diese noch in einzelnen Bundesländern erhoben werden.
Begründung: