Arbeitgeber durch Zusatzkompetenzen überzeugen
Arbeitgeber/innen müssen von der Motivation, Mobilität und Leistungsfähigkeit beeinträchtigter Bewerber/innen oft erst überzeugt werden. Skepsis und Unsicherheiten sind groß. Häufig fehlen den Personalverantwortlichen notwendige Kenntnisse über technische, personelle und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Bewerber/innen mit Beeinträchtigungen können hier als Expert/innen in eigener Sache einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Barrieren in den Köpfen leisten. Wer einen Studienaufenthalt im Ausland oder praktische berufliche Erfahrungen nachweisen kann, ist dabei eindeutig im Vorteil. Das gilt ganz besonders für Bewerber/innen mit Beeinträchtigungen, die trotz erheblicher Widerstände und vielfacher Barrieren ihre Vorhaben realisieren konnten.
Übrigens: Auch bei der Mitarbeit in studentischen Interessenvertretungen und Selbsthilfeverbänden können berufsrelevante Kenntnisse erworben und wichtige Kontakte geknüpft werden.
Berufseinstieg vorbereiten: Häufig gestellte Fragen
Wie bewerbe ich mich "richtig"? Wo gibt es qualifizierte Beratung?
Muss oder soll ich meine Beeinträchtigung beim Bewerbungsgespräch offenbaren, auch wenn sie nicht sichtbar ist? Wie spreche ich meine beeinträchtigungsbedingten Belange am besten an? Verbessert der Schwerbehindertenausweis meine Einstellungschancen? - Die Antworten können von Fall zu Fall variieren. Wichtig deshalb: Strategien diskutieren, Situationen üben, spezifische Beratungsangebote nutzen!
Berufseinstieg mit Beeinträchtigungen: Beratung, Bewerbung und Vermittlung
Wann kann ein Arbeitgeber finanzielle Unterstützungen erhalten?
Verschiedene Maßnahmen können gefördert werden. Die Integrationsämter bieten kompetente Beratung und Begleitung.
Leistungen für behinderte Menschen im Beruf
Mit Behinderungen beruflich selbständig: Geht das überhaupt?
Die berufliche Selbständigkeit ist für Menschen mit Behinderungen manchmal die einzige Möglichkeit, (wieder) am Arbeitsleben teilzuhaben.
Berufliche Selbständigkeit: eine Alternative für Akademiker/innen mit Behinderungen?
Wissenschaftliche Karriere: Welche Chancen haben Menschen mit Behinderungen?
Einerseits scheitern Promotionsvorhaben, weil die Finanzierung der erforderlichen beeinträchtigungsbedingten Hilfen nicht gesichert ist. Andererseits werden von 2013 bis 2015 jährlich 15 neue Doktorandenstellen speziell für Menschen mit Behinderungen eingerichtet.
Wissenschaftliche Karriere und lebenslanges Lernen: Chancen und Hürden für Menschen mit Behinderungen