Hauptmenü
- Aktuelles
- Themen
- Deutsches Studentenwerk
- Presse
- Publikationen
Da das geliehene Geld später mit Zinsen an die Bank zurückgezahlt werden muss, ist jedoch Zurückhaltung geboten. Für die Zeit der Prüfungen oder für einen vorübergehenden Studienaufenthalt im Ausland kann ein Kredit die Sicherung des Lebensunterhalts sinnvoll ergänzen. Ein gesamtes Studium sollte dagegen nicht mit einem Kredit finanziert werden.
Prüfen Sie noch einmal, ob Sie nicht doch einen Anspruch auf BAföG haben oder ein Stipendium beantragen können. Beides sind günstigere Finanzierungsformen. Gerade, wenn für einen Kredit sehr gute Studienleistungen gefordert werden, sollte man damit auch einen Stipendiengeber überzeugen können.
Wer einen Kreditvertrag mit einer Bank abschließt, geht eine Geldschuld ein, die zeitlich verzögert zusammen mit den Zinsen zurückgezahlt werden muss. Die Laufzeit eines Kredites wird im Vertrag festgelegt und kann von Bank zu Bank unterschiedlich sein.
Für Studierende werden verschiedene Kredite angeboten und in monatlichen Raten ausgezahlt. Den idealen Kredit zur Studienfinanzierung gibt es allerdings nicht. Die "Stiftung Warentest" hat im Juli 2011 eine vergleichende Übersicht über die Studienkreditangebote von 72 Banken und Sparkassen mit den aktuellen Zinssätzen und Kreditbedingungen veröffentlicht.
Für die anwachsenden Schulden existiert bei den meisten Angeboten keine Obergrenze. Zusammen mit den Zinsen kann sich eine beachtliche Summe anhäufen, die später zurückgezahlt werden muss. Wer nach dem Studium dann zum Beispiel wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit nicht sofort ins Berufsleben startet, läuft Gefahr, sich übermäßig zu verschulden. Der Kredit sollte deshalb von vornherein auf das absolut Notwendige beschränkt werden!