Wer neben dem Studium einer Beschäftigung nachgeht, profitiert - von einigen Ausnahmen abgesehen - ebenfalls vom gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Dieser gilt auch für Beschäftigungen während der vorlesungsfreien Zeit. Auf den Mindestlohn kann nicht ohne Weiteres verzichtet werden. Ein wirksamer Verzicht muss durch einen Vergleich vor Gericht bestätigt werden.
Viele Branchenmindestlöhne liegen über dem gesetzlichen Mindestlohn.
Hinweis: Zuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit, Gefahrenzulagen oder Trinkgelder dürfen nicht in die Kalkulation des Mindestlohns einbezogen werden.
Ausnahmen
Kein Mindestlohn muss gezahlt werden für:
- Praktika, die verpflichtend in der Studienordnung des Studienfachs vorgeschrieben sind
- Praktika von bis zu drei Monaten, die als Orientierung vor dem Studium absolviert werden
- Praktika von bis zu drei Monaten, die begleitend zu einer Hochschulausbildung geleistet werden, wenn nicht zuvor bereits ein Praktikumsverhältnis mit derselben/demselben Studierenden bestanden hat
- echte ehrenamtliche Tätigkeiten (auf das Allgemeinwohl ausgerichtet und ohne Erwartung auf eine finanzielle Gegenleistung)
ABER: Ein Orientierungspraktikum oder ein studienbegleitendes Praktikum, das länger als drei Monate dauert, ist ab dem ersten Tag mit dem Mindestlohn zu vergüten.

Auch Minderjährige ohne Berufsabschluss haben in Deutschland keinen Anspruch auf den Mindestlohn.
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Der Mindestlohn muss ebenfalls für geringfügig entlohnte Beschäftigungen (auch 520-Euro-Job oder Minijob genannt) gezahlt werden. Dies gilt ebenso für Tätigkeiten in Privathaushalten.
- Bei einem monatlichen Verdienst von 520 Euro ergibt sich seit 1. Oktober 2022 eine maximale Arbeitszeit von 43,33 Stunden pro Monat. Die Studierenden sollten deshalb ihre Arbeitszeit genau dokumentieren (lassen)!
- Sobald die 520-Euro-Verdienstgrenze im Monat überschritten wird, besteht keine geringfügig entlohnte Beschäftigung mehr. Vielmehr wird ein reguläres sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis begründet! Für Einkommen bis maximal 2.000 Euro im Monat gelten die Regelungen für Midi-Jobs, bei denen Studierende (wie alle anderen Arbeitnehmer/innen auch) in einem Übergangsbereich allmählich steigende Beiträge zur Rentenversicherung zahlen müssen.
Achtung: Die beitragsfreie Familienversicherung in der Krankenkasse gilt nur bei einem regelmäßigen Einkommen bis maximal 520 Euro im Monat.
Hinweis: Informationen zum Mindestlohn erhält man montags bis donnerstags von 8-20 Uhr beim Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unter 030 221 911 004. Die Mindestlohn-Hotline des BMAS unter 030 60280028 berät bei Problemen mit der Zahlung des Mindestlohns.