Auszeichnung

Studierendenwerk Thüringen erhält Umweltpreis der Stadt Weimar

Eine durchsichtige Box voll mit bunten Mehrweg-Kaffebechern. Das Studierendenwerk Thüringen erhielt gemeinsam mit Studierendenvertretern der Bauhausuni und der Hochschule für Musik am 7. Juni 2017 den Umweltpreis der Stadt Weimar 2017. Prämiert wurde die Initiative, in den Mensen und Cafeterien in Weimar komplett auf Pappbecher „to go“ zu verzichten und dafür recyclebare Thermobecher anzubieten.

Das Motto des diesjährigen Umweltpreises lautete „Innovation im Kleinen – Ihre Ideen zur Ressourcenschonung“. In seiner Laudatio begründete der Weimarer

Oberbürgermeister Stefan

Wolf die Juryentscheidung vor allem mit dem Vorbildcharakter der Initiative. Wolf führte fort: „Die Kompromisslosigkeit, mit der die Projektidee zur Reduzierung von Verpackungsmüll verfolgt wurde, kann beispielgebenden Charakter nicht nur für Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung und nicht nur für Thüringen haben.“

Die Gäste der Mensen und Cafeterien haben die Möglichkeit, für Heißgetränke die klassische Porzellantasse vor Ort zu nutzen, einen eigenen Mehrwegbecher mitzubringen oder für 5 € einen Nowaste TreeCup zu kaufen. Dieser ist zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, hitzebeständig und in vielen Farbkombinationen erhältlich. Das Projekt ist vorerst für das laufende Sommersemester geplant.

Nach einer Auswertung des Studierendenwerks mit den Studierendenvertretungen, vor allem zur Umsatzentwicklung sowie zur Zahl und Qualität der Reklamationen, wird über die Weiterführung des Projekts am Standort Weimar sowie eine mögliche Ausweitung an anderen Thüringer Studienstandorten entschieden.

13.06.2017