Aktuelles

Nachrichten

Wir bieten aktuelle Nachrichten zu den 57 Studentenwerken und informieren über ihre vielfältige Arbeit für die Studierenden in Deutschland. Als Bundesverband, der sich für die Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen im Studium engagiert, informieren wir außerdem über wichtige hochschulpolitische Geschehnisse.
Seitenmenü: 
1

Liste vor- oder zurückblättern

07.03.2022

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Studierendenwerk Aachen

Am Ende ihres Aachen-Aufenthalts durfte das Studierendenwerk Aachen am Freitagabend die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz im Wohnheim „Studentendorf“ empfangen. Organisiert hatte das Treffen die Aachener Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie.

Außenansicht eines Wohnheims
01.03.2022

266 neue Studierendenwohnplätze in der Wohnanlage Chiemgaustraße fertig gestellt

Ab März 2022 ziehen die ersten Studierenden in die drei Neubauten des Studentenwerks München in Obergiesing ein.

Illustration mit Universitätsgebäude auf dem Buchstaben aufleuchten.
21.02.2022

Lange Nacht der Hausarbeiten

Am Donnerstag, den 3. März 2022 findet die beim Studierendenwerk Heidelberg die 9. „Lange Nacht der Hausarbeiten“ als Onlineveranstaltung statt

15.02.2022

Studierendenwerk Münster startet sein Jubiläumsjahr mit Essens-Aktion in allen Mensen und Bistros

Das Studierendenwerk Münster wird 100 Jahre alt und feiert sein Jubiläum mit mehreren Aktionen im Laufe des Jubiläumsjahres. Zum Jahrestag der Gründung am 17.02.22 wird es ein besonderes Angebot geben: Essen wie vor 100 Jahren zu Preisen wie vor 100 Jahren.

Die Grafik zeigt eine Tabelle, in der die Bundesländer aufgeführt werden, die die Verlängerung der Regelstudienzeit auch für das Wintersemester 2021/22 beschloosen haben.
14.02.2022

Länder beabsichtigen Verlängerung der Regelstudienzeit auch für das Wintersemester 2021/22

Alle Bundesländer beabsichtigen. die Regelstudienzeit auch für das endende Wintersemester 2021/22 zu verlängern. Noch handelt es sich um Absichtserklärungen, die aber in die parlamentarische Umsetzung gehen werden. Eine Übersicht

Fünf Menschen in Unicef-T-Shirts vor Blauer Pfandmülltonne
14.02.2022

Pfand rettet Leben

UNICEF und Studentenwerk Chemnitz-Zwickau sammeln gemeinsam in der Mensa auf dem Chemnitzer Campus Getränke-Pfand für Wasserprojekte in Entwicklungsländern.

09.02.2022

Gewinner/-innen des Videowettbewerbs "#30 Jahre STW Ost" gekürt

Vom 1. bis 30. November 2021 konnten Studierende im Zuständigkeitsbereich der elf ostdeutschen Studenten- und Studierendenwerke ihre Beiträge zum Thema „Aussichten…!? – Wie stellst du dir dein Studenten- bzw. Studierendenwerk der Zukunft vor?“ einreichen. Die Jury hat sich unter den Einsendungen für insgesamt acht Preisträger/-innen entschieden.

Porträtfoto von Beraterin Andrea Porz
08.02.2022

Studierende: gestiegener Beratungsbedarf in der Pandemie

Studierende bekommen die Auswirkungen der Pandemie in vielen Lebensbereichen zu spüren. Was diese Veränderungen mit den Betroffenen machen, bekommen die Berater:innen des Studierendenwerks Koblenz tagtäglich mit – denn sie sind eine der ersten Anlaufstellen für hilfesuchende Studierende. Und das bereits seit 25 Jahren: Wie sich die Probleme der Studierenden über die Jahrzehnte verändert haben, erzählt Beraterin Andrea Porz im Interview.

Vier Personen auf der Baustelle des neuen Wohnheims
07.02.2022

Studentenwerk SH feiert Grundsteinlegung für Wohnheim auf dem Campus Flensburg

Am 4. Februar 2022 feierte das Studentenwerk Schleswig-Holstein die Grundsteinlegung für eines seiner neuen Studierendenwohnheime auf dem Hochschulcampus in Flensburg. Als Ehrengäste nahmen Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Oliver Grundei und Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange an der Veranstaltung teil.

Symbolbild für Zusammenhalt: Viele Hände, die aufeinandergelegt sin
04.02.2022

Hochschulgastronomie des Studentenwerks Osnabrück ausgezeichnet

Das Team Hochschulgastronomie des Studentenwerks Osnabrück gewinnt die Auszeichnung „GV-Team des Jahres 2021“ in der Kategorie Studierendenverpflegung, vegeben von GV-Manager, dem Fachmagazin für Gemeinschaftsverpflegung.

Liste vor- oder zurückblättern

Liste vor- oder zurückblättern

02.02.2022

Mensa Reichenbachstraße heißt jetzt Mensa Matrix

Der neue Name wurde über Namenswettbewerb ermittelt. Vorgeschlagen wurde der Name von Fiona Ebert, Studentin für Molekulare Biologie und Biotechnologie an der TU Dresden.

Vier Personen bei der Urkundenübergabe
28.01.2022

Frankfurt UAS wird Hessens erste „Fairtrade University“

Studierende, Studentenwerk Frankfurt am Main und Hochschulleitung setzen bei der Verpflegung gemeinsam auf fair gehandelte Produkte

26.01.2022

100 Jahre Kölner Studierendenwerk

Das Kölner Studierendenwerk feiert 2022 das 100. Jahr seines Bestehens.

25.01.2022

Studierendenwerk Münster jetzt mit Ökostrom versorgt

Seit dem Jahreswechsel werden alle Einrichtungen des Studierendenwerks Münster mit Ökostrom versorgt. Dies betrifft vor allem die 5 Mensen, 7 Bistros und 2 Cafés, die 3 Kindertagesstätten sowie 10 Wohnheime mit insgesamt 4026 Plätzen.

18.01.2022

Street Food Days beim Studentenwerk Osnabrück

Die Küchenteams des Studentenwerks Osnabrück laden ihre Gäste auf eine Reise in andere Länder und Esskulturen ein.

13.01.2022

Erster Nachhaltigkeitsbericht des Studierendenwerks Hamburg

In seinem ersten Bericht zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung steckt sich das Studierendenwerk Hamburg ehrgeizige Ziele für ein klimafreundlicheres Handeln.

13.01.2022

Chatbot gibt Orientierung über die Leistungsvielfalt des Studierendenwerks

Niedrigschwelliger Zugang zum Angebot; Wegweiser durch die Homepage; Häufigste Fragen werden aufgegriffen

12.01.2022

Satirefestival EI(N)FÄLLE als Livestream

Das SATIRE-Festival EI(N)FÄLLE 2022 ist aufgrund der Corona-Pandiemie abgesagt, alternativ gibt es einen Livestream.

07.01.2022

Studentenwerk Würzburg veröffentlicht Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum

Das Studentenwerk Würzburg feierte im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück.

Liste vor- oder zurückblättern

Liste vor- oder zurückblättern

26.06.2015

Declaration: "EUROPEAN CITIZENSHIP: A TRANSNATIONAL STUDENT’S ARTISTIC PERSPECTIVE"

The organisations for Student Services and universities involved in the European Citizen Campus projekt from the six European countries wrote this declaration together, being the result of the project's dissemniation conference held on June 25th and 26h in Antwerp. Above all, they claim that funding of students' cultural projects must be a primary target of the European Union's funding policy.

25.06.2015

Eröffnungsrede der Abschlusskonferenz "European Citizen Campus" in Antwerpen

Zum Abschluss des EU-Kulturprojekts "European Citizen Campus" findet vom 25.-26. Juni 2015 eine Abschlusskonferenz in Antwerpen statt. Hier die Eröffnungsrede des Generalsekretärs des Deutschen Studentenwerks und Konsortialführer des Projekts, Achim Meyer auf der Heyde.

Porträt von Andrea Klug
16.06.2015

Andrea Klug ist neue Präsidentin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Prof. Dr. Andrea Klug, Vizepräsidentin des Deutschen Studentenwerks, wurde zur neuen Präsidentin der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gewählt. Ihre Amtszeit beginnt mit dem kommenden Wintersemester 2015/2016.

Eine Europakarte. Alle Länder, die bei der Befragung teilgenommen haben, sind blau markiert
22.05.2015

EUROSTUDENT V: Neue Online-Datenbank zur sozialen Dimension des Studiums in Europa

Die frei zugängliche EUROSTUDENT V Datenbank ist nun online abrufbar.

12.02.2015

„Möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen“

Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, ehemaliger Präsident des Deutschen Studentenwerks, bekommt das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

02.02.2015

Deutsches Studentenwerk fordert verpflichtende Kooperation

Viele tausend Studienplätze bleiben jedes Semester unbesetzt. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde dazu im Interview bei Deutschlandradio Kultur: Alle Hochschulen müssen sich an die zentrale Studienplatzvergabe anschließen. Denn es hapert vor allem am Nachrückverfahren.

03.12.2014

Studentenwerke und die digitale Welt

"MOOCs & Co.: Zur Digitalisierung des Studiums als Herausforderung für Hochschulen und Studentenwerke" Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke

03.12.2014

Wanka hält Eröffnungsrede auf der MV des DSW

Eröffnungsrede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, am 3. Dezember 2014 in Berlin zur 75. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks

02.12.2014

"Willkommenskultur: Eine gemeinsame Aufgabe für Stadt und Hochschule?"

Auf dem Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat DSW-Präsident Dieter Timmermann einen Impulsvortrag zum Thema Willkommenskultur gehalten. Die Vernetzungstagung am 1./2. Dezember 2014 in Berlin hatte das Thema: „Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen?“

13.11.2014

fhok-Magazin "irritatio" erschienen mit DSW-Beitrag zu studentischem Wohnraum

„Mehr als ein Dach über dem Kopf – Studierendenwohnheime in katholischer Trägerschaft“ lautet das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der irritatio, der vom Forum Hochschule und Kirche herausgegebenen Fachzeitschrift. Das Heft beginnt mit einem Artikel des Deutschen Studentenwerks "Bezahlbarer Wohnraum für Studierende - ein zentraler Faktor für gelingendes Studium und Bildungsgerechtigkeit".

Liste vor- oder zurückblättern