Wissenschaftspolitik

Facebook, Google & Co: Warum wir eine neue Forschungspolitik brauchen

Eine neue, „transdisziplinäre Kooperationsforschung“, die Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und die Gesellschaft einbindet, neue Formate für die staatliche Forschungs­förderung, dazu eine „Innovationsstiftung“: In der neuen Ausgabe des DSW-Journals des Deutschen Studentenwerks (DSW) plädiert Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für eine neue Forschungspolitik für Deutschland – um gegenüber den großen Internetkonzernen nicht das Nachsehen zu haben.

Meyer-Guckel, Stellvertretender Generalsekretär beim Stifterverband, analysiert in seinem Exklusivbeitrag fürs DSW-Journal am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (KI), dass neue Erkenntnisse immer stärker in der Unternehmens-Forschung erzielt werden, jenseits klassischer akademischer Institutionen.  Gerade Internetgiganten wie Facebook, Google oder Amazon würden jeweils einzeln so viel Geld in ihre Forschung stecken, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung für ganz Deutschland.

„Gerade die KI-Forschung ist ein Paradebeispiel dafür“, schreibt Meyer-Guckel, „wie die klassischen akademischen Institutionen ehemalige Alleinstellungsmerkmale in der Generierung und Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen verloren haben und weiter verlieren (…).“

Meyer-Guckel plädiert dafür, dass Deutschland in der Forschung einen eigenen Weg gehe, zwischen den Polen USA, wo er die Forschung zunehmend privatisiert sieht, und China, wo der Staat die Forschung kontrolliere. Dazu müssten, so Meyer-Guckels Vision, sich in Deutschland Staat, Unternehmen, Hochschulen und die Gesellschaft stärker einander öffnen und neue, offenere Formen der Kooperation eingehen, mit neuen Förderformaten. Ihm schwebt eine neue Wissenschaftskultur vor, eine Art „großer Experimentierraum“, mit einer „Transfergemeinschaft“ oder eine „Innovationsstiftung“ nach dem Vorbild Großbritanniens, Schwedens oder der Schweiz.
 

Weitere Themen im DSW-Journal 1/2019:

  • Damit uns Google, Facebook & Co. bei der Künstlichen Intelligenz nicht überholen: Plädoyer von Volker Meyer-Guckel für eine neue Forschungspolitik für Deutschland
  • Ein Europa-Pakt der Wissenschaft? Jan-Martin Wiarda recherchierte bei der EU-Kommission
  • Guacamole mit Mini-Grillen: Ein Mensa-Testessen mit Insekten beim Studierendenwerk Mannheim
  • Moderater Provokateur und Rückkehrer nach Aachen: Porträt von Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen
  • „Ich sehe mich als ersten Lobbyisten der Studentenwerke“: Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) im Interview
  • Akademisierungswahn? Von wegen! Karl-Heinz Reith ärgert sich, wie Statistik missbraucht wird
  • Wohnen bei „Schmidt-Schnauze“: das Helmut-Schmidt-Studierendenhaus des Studierendenwerks Hamburg
  • Studieren an der Ostseeküste: das Studierendenwerk Greifswald in Zahlen
  • Kühe, Wiese, Stroh: Teamwork beim Zentralen Einkauf des Studentenwerks OstNiedersachsen
  • „Die Studierenden müssen für ein starkes Europa kämpfen“: DSW-Präsident Rolf-Dieter Postleps Kolumne „Post von Postlep“
  • Studieren mit Kind: Was die Studenten- und Studierendenwerke alles für die Familienfreundlichkeit von Deutschlands Hochschulen tun – Beileger im Heft
25.03.2019